-
Neue Beiträge
Neue Kommentare
- Mechtild Opel bei „Let’s raise a toast to Miertsching!“
- Zdzislaw Molinski bei „Let’s raise a toast to Miertsching!“
- Frank Walischewski bei Jagd auf Eisbären?
- Mechtild Opel bei Auf den Îles-de-la-Madeleine
- Trimaris - In eigener Sache bei An Labradors Küste
Schlagwörter
- Aaju Peter
- Aleuten
- Bering
- Cambridge Bay
- Camp Clay
- Cresswell
- Eisbär
- Erebus & Terror
- Film
- First Nations
- Flieger
- Franklin
- Greely
- Gröditz
- Hantzsch
- Haycock
- Hebron
- HMS Investigator
- Hobson
- Inuit
- Inuit Qaujimatuqaangit (IQ)
- Island
- John Rae
- Kajak
- Kamtschatka
- Kannibalismus
- Kunst
- Labrador
- Lyubov Orlova
- Mauer
- McClintock
- McClure
- Miertsching
- Moravian Church
- Musik
- Noggasak
- Paddeln
- Patagonien
- Payer
- Pim
- Sorbe
- Steller
- Tagaq
- Vögel
- Völkerschau
Januar 2021 M D M D F S S « Dez 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Kategorien
Archiv
Meta
Archiv des Autors: Ullrich Wannhoff
Ohne Wodka kein Fischen
Aufrufe: 53reblogged vom März 2018 Nachdem die Pelztierjäger die Seekuh ausgerottet hatten – weil das Fleisch wie Rindfleisch schmeckte, wie dies der deutsche Naturforscher Steller in seinen Tagebuchaufzeichnungen 1740/41 beschrieben hat – war das Nächstliegende, auf den Kommandeur-Inseln Lachse zu … Weiterlesen
Leben und Sterben – Lachswanderung
Aufrufe: 51Die Lachse warten, bis das salzige Wasser am Ufer ansteigt und sie in die Flüsse wandern können. Die Flut bricht die vorgeschobene Sandbank zum Fluss auf und zieht die Fische hinein. In der aufgerissenen sandigen Flussmündung treffen die Wellenschläge … Weiterlesen
Grönland – Sinfonie
Aufrufe: 78Welch mutiger Schritt, in Eis und Schnee zu treten, mit jungen Menschen, die dort aufgewachsen sind, kreativ zu arbeiten. Alte und neue Geschichten berühren sich und – alles ist im Fluss. Stannes Schwarz zeigt nicht nur poetische Bildbeschreibungen der … Weiterlesen
Die Oder – oder …
Aufrufe: 38… eine Übung für Nova Scotia, oder Vogelbeobachtungen Diesen Beitrag schrieb ich bereits 2015, und jetzt wird er auf unseren neuen Blog übetragen. Wieder mal war Sonnenschein zu erwarten – falls der Wetterbericht nicht lügt. So entschloss ich mich … Weiterlesen
Gestrandet auf der Beringinsel: Die Yacht „Wild“
Aufrufe: 86Auf einem Segelschiff ohne Segel. Viele Wolken, Erinnerungen – und natürlich Kunst reblogged vom Dezember 2017 Am 18. September 2013 trieb ein Zweimaster führerlos bei starken Sturm gegen die steinige Küste der Beringinsel und zerschellte direkt am Ufer der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sibirien
Verschlagwortet mit Bering, Kamtschatka, Kunst
Schreib einen Kommentar
„Nachts flogen die Gomuli“
Aufrufe: 1234Rezension zu einem ungewöhnlichen Gedichtband Der Arzt und Naturforscher Georg Wilhelm Steller nahm von 1737 bis 1743 an der Zweiten Russischen Kamtschatka-Expedition unter Kapitän Vitus Jonassen Bering teil. Steller schreibt: „Die Berg-Götter nennen sie [damit sind die Itelmenen, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Geschichte, Polarexpeditionen, Sibirien
Verschlagwortet mit Bering, Steller, Vulkan
Schreib einen Kommentar
Bären auf Kamtschatka Teil II – Jagd gestern und heute
Aufrufe: 127Reblogged vom November 2016 „Schwarze Bären … hat man auf ganz Kamtschatka in unbeschreiblicher Menge, und sieht man solche Heerdenweise auf denen Feldern umher schweifen. Im Frühjahr kommen sie haufenweise von den Quellen der Flüsse aus denen Gebürgen, wohin … Weiterlesen
Bären in Kamtschatka – Teil I: Menschen hinterm Weidezaun
Aufrufe: 141Bärenbeobachtung – Am Kurilensee in Kamtschatka Reblogged vom Oktober 2016 Ein bewaffneter Parkranger holt uns an der Hängebrücke am Fluss Osernaya ab. Unser Gepäck mit gesamter Küche liegt im Aluboot und die Fahrt geht zum Kurilensee. Wir laufen einen … Weiterlesen
Friedhof – ein russisch geflickter Mantel
Aufrufe: 113Impressionen von der Bering-Insel reblogged vom November 2017 Millionen Jahre brausen die Wellen gegen die Basaltriffe. Im Inneren der Insel liegen die Knochen der Seeleute, nicht länger als 276 Jahre. Die Knochen der anderen Lebewesen liegen tiefer vergraben, oder … Weiterlesen
Der Fischer und die Raben
Aufrufe: 60Im Thomas Radall Park reblogged vom Dezember 2015 Bevor die Mi’kmaq in Nova Scotia siedelten, waren die Raben da, die viele und lange Geschichten erzählen. Jeden Tag höre ich ihre Stimmen, von früh bis abends. Eine Geschichte handelt von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Kanada
Schreib einen Kommentar
Frühherbst an der Ostküste Kanadas (Ornithologisches)
Aufrufe: 75Port Joli Bay und Medway Bay – zwei völlig unterschiedliche Meeresbuchten in Nova Scotia reblogged vom November 2015 Obwohl sie nicht weit von einander liegen, unterscheiden sich die beide Buchten an der South Shore Nova Scotias allein schon durch … Weiterlesen
„The Hare & Hounds“ – aus Nova Scotia
Aufrufe: 83reblogged vom Oktober 2015 Die einzige Insel auf dem Second Christopher Lake in Nova Scotia/Kanada wurde für zwei Wochen mein Domizil.Es war eine glückliche Notlösung, nachdem das geplante Zelten im Nationalpark Kejimkujik schief lief, weil dies mit vielen Umständlichkeiten … Weiterlesen
Mein russischer Freund Sergej
Aufrufe: 102reblogged vom Juli 2015 Auf der Visitenkarte von Sergej Pasenjuk steht „MENSCH“.Ein großartiger Beruf!!! – Ein Universeller. Sergej lebt seit über vierzig Jahre auf der Beringinsel, und auf dieser Insel arbeitete er als Jäger und Fischer. Nachdem die Kommandeurinseln, … Weiterlesen
Die rote Lava quillt aus der dunklen Erde
Aufrufe: 79Dass in Kamtschatka gerade wieder ein Vulkan – diesmal der Schievelutsch – sehr aktiv ist, nehmen wir zum Anlass, um diesen Beitrag zu Erlebnissen auf Kamtschatka 2013 zu rebloggen – da geht es um den Tobaltschik: Wie Gedärme quillt … Weiterlesen
Zweimal Nischny Kamtschatsk am Fluß Kamtschatka
Aufrufe: 119Ein Rückblick in die Geschichte reblogged vom Oktober 2014 Den Fluss Kamtschatka vergleicht der Agronom Johann Karl Ehrenfried Kegel (1784-1863) mit der „Mutter Wolga“, in einem altrussischen Lied, das der Opernsänger Schaljapin im tiefen Bass sang. Im hellen Klang … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Polarexpeditionen, Sibirien
Verschlagwortet mit Kamtschatka
Schreib einen Kommentar