-
Neue Beiträge
Neue Kommentare
- Mechtild Opel bei „Let’s raise a toast to Miertsching!“
- Zdzislaw Molinski bei „Let’s raise a toast to Miertsching!“
- Frank Walischewski bei Jagd auf Eisbären?
- Mechtild Opel bei Auf den Îles-de-la-Madeleine
- Trimaris - In eigener Sache bei An Labradors Küste
Schlagwörter
- Aaju Peter
- Aleuten
- Bering
- Cambridge Bay
- Camp Clay
- Cresswell
- Eisbär
- Erebus & Terror
- Film
- First Nations
- Flieger
- Franklin
- Greely
- Gröditz
- Hantzsch
- Haycock
- Hebron
- HMS Investigator
- Hobson
- Inuit
- Inuit Qaujimatuqaangit (IQ)
- Island
- John Rae
- Kajak
- Kamtschatka
- Kannibalismus
- Kunst
- Labrador
- Lyubov Orlova
- Mauer
- McClintock
- McClure
- Miertsching
- Moravian Church
- Musik
- Noggasak
- Paddeln
- Patagonien
- Payer
- Pim
- Sorbe
- Steller
- Tagaq
- Vögel
- Völkerschau
Januar 2021 M D M D F S S « Dez 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Kategorien
Archiv
Meta
Archiv des Autors: Wolfgang Opel
Fürst Pückler-Muskau und der Nordpol
Aufrufe: 69Heute vor 235 Jahren wurde Hermann Ludwig Heinrich Graf von Pückler-Muskau auf Schloss Muskau in der Oberlausitz geboren. 1822 war er von Preußens König Friedrich Wilhelm III. in den Fürstenstand erhoben worden, was Pücklers weitgesteckten Ambitionen als unabhängiger – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arktis, Franklin, Geschichte, Polarexpeditionen
Verschlagwortet mit Fürst Pückler
Schreib einen Kommentar
In die Magellan-Straße
Aufrufe: 77Es war ein Portugiese im Dienste der spanischen Krone, Fernando Magellan, der vor genau 500 Jahren, am 21. Oktober 1520, mit seinen Männer das Cabo Virgenes weit im Süden von Amerika erreichte. Sie waren die ersten Europäer an diesem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arktis, Franklin, Geschichte, Miertsching, Polarexpeditionen
Verschlagwortet mit Magellan, Miertsching, Patagonien
Schreib einen Kommentar
Knud Rasmussen als Filmemacher
Aufrufe: 105Vor knapp 87 Jahren verstarb am 21.12.1933 der bekannte grönländisch-dänische Polarforscher Knud Rasmussen im Alter von nur 54 Jahren infolge einer Lebensmittelvergiftung. Als Sohn eines dänischen Missionars und Enkel einer Angehörigen der Kalaallit (Inuit) in Ilulissat an der Westküste … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arktis, Geschichte, Inuit, Polarexpeditionen
Verschlagwortet mit Film, Grönland, Rasmussen, SOS-Eisberg
Schreib einen Kommentar
Islands berühmte „Globetrotterin“
Aufrufe: 114Guðríður Þorbjarnardóttir – Reisen vor tausend Jahren Seit unserer ersten Island-Reise 1993 folgen wir den Geschichten um Guðríður (Gudridur), der vor 1000 Jahren am weitesten gereisten Frau Islands. In Laugarbrekka – zu Füßen des Snæfellsnes-Gletschers – wurde sie um … Weiterlesen
Beaufort-See – Auf Miertschings Spuren
Aufrufe: 70Beim Schreiben unseres Buches den Spuren Johann August Miertschings in der westlichen Arktis Nordamerikas zu folgen, ist eine spannende Sache. Immer wieder stößt man auf Überraschendes; entweder noch nie Gelesenes – oder aber zwischenzeitlich wieder Vergessenes. Seit einigen Tausend … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arktis, Kanada, Klimakrise, Miertsching, Polarexpeditionen, Sibirien
Verschlagwortet mit Eiskeile, Erosion, Miertsching, Permafrost
Schreib einen Kommentar
Seume: von Poserna über Halifax und Syrakus nach Teplice
Aufrufe: 165Heute vor 210 Jahren starb Johann Gottfried Seume in Teplice in Böhmen, heute in Tschechien. Er wurde nur 47 Jahre alt. Seume ist vielen durch seine Dichtungen bekannt. Er schrieb aber auch zahlreiche – oftmals politische – Essays, mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Geschichte, Kanada
Verschlagwortet mit Mi'kmaq, Seume
Schreib einen Kommentar
Ein Polarflieger aus Warnemünde
Aufrufe: 68Der Flugpionier Arthur Neumann reblogged – ursprünglich veröffentlicht am 3. März 2014 Obwohl ich in Warnemünde aufgewachsen bin, hatte ich bis vor kurzem noch nie von einem Polarflieger aus meinem Heimatort gehört (Dank an Reiner Frank, „Rostocker Zorenappels“, 5/2011). … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arktis, Geschichte, Polarexpeditionen
Verschlagwortet mit Flieger, Flugpionier
Schreib einen Kommentar
Das Grab von Tom Thomson – oder?
Aufrufe: 125reblogged vom September 2018 Kanada liegt nicht nur an drei Meeren, sondern hat noch eine riesige vierte Küstenlinie im Inneren – auch wenn Lake Ontario, Lake Erie, Lake Huron und Lake Superior trotz ihrer gigantischen Größe keine Meere, sondern … Weiterlesen
Jack London – Abenteurer, Seemann, Schriftsteller
Aufrufe: 1221Verfasst zum 100. Todestag des Autors / reblogged zum 103. Todestag Dawson City an einem sonnigen Tag im September. Nach einigem Umherirren haben wir es endlich gefunden: das Jack London Museum. Ich schließe gerade den Truck-Camper ab, als „Das … Weiterlesen
Johannes Trojan in Kanada
Aufrufe: 158Gedanken zum Todestag des Schriftstellers am 21.11.1915 reblogged vom 21.11.2015 Wenn man wie ich in Warnemünde aufgewachsen ist, wird man gelegentlich mit der deutschen Literaturgeschichte konfrontiert. Mein Weg zur Fritz-Reuter-Schule führte mich durch die Trojanstrasse und die Fritz-Reuter-Straße. Den … Weiterlesen
Seume kam nicht nach Karelien
Aufrufe: 1081000 Seen, Nordenskiöld und die Leningrad Cowboys Reblogged vom Mai 2017 Vor einiger Zeit erhielt ich die Nachricht oder in neu-deutsch einen Newsletter über die geplante Eröffnung des neuen Hossa Nationalparks, der ungefähr in der Mitte Finnlands – rund … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Polarexpeditionen
Verschlagwortet mit Finnland
Schreib einen Kommentar
Von Mecklenburg nach Patagonien und Feuerland
Aufrufe: 173Gunther Plüschow und Ernst Dreblow – fast am Ende der Welt reblogged vom April 2016 Das „Ende der Welt“ ist eine Ortsbezeichnung, aber auch eine Zeitangabe. Üblicherweise denkt man an weit entfernte und schwer erreichbare Sehnsuchtsorte wie Tasmanien, Feuerland, … Weiterlesen
Reste der Berliner Mauer II – “Lichtgrenze” 2014
Aufrufe: 70Mit dem Rückblick auf die „Lichtgrenze“ am 9.November 2014 in Berlin Von der Berliner Mauer ist heute fast nichts mehr übrig. Außer der Gedenkstätte und den touristischen Orten sind nur noch wenige Mauerreste oder Wachtürme zu sehen. Am 9.11.2014 … Weiterlesen
Reste der Berliner Mauer – in Berlin, Kanada und Südkorea
Aufrufe: 1508Infolge der Ereignis am 9.11.1989 hat sich die ganze Welt und das Leben von Millionen Menschen verändert. In einer etwas verwirrenden Pressekonferenz in Ost-Berlin wurde damals mit sofortiger Wirkung die Änderung der Reisemöglichkeiten für DDR-Bürger verkündet. Niemand kann bis … Weiterlesen
Eisbären auf dünnem Eis
Aufrufe: 138Noch ein Beitrag aus Anlass der “Polar Bear Week” Die “Polar Bear Week” soll unter anderem auf die Bedrohung der Eisbären durch die Erwärmung der Arktis aufmerksam machen. Eisbären stehen dabei als Symbol für die arktische Artenvielfalt. Dabei wird … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arktis, Geschichte, Inuit, Klimakrise
Verschlagwortet mit Eisbär
Schreib einen Kommentar