Nächste Veranstaltungen:

„Von Kleinwelka zum Polarmeer – unterwegs auf den Spuren von Johann August Miertsching„
Dienstag, 27. Mai 2025: Altststadtverein Bautzen, Vortrag von Mechtild und Wolfgang Opel.
Beginn 19:00 Uhr
Ort: Veranstaltungsraum der Stadtbibliothek Bautzen, Schlossstraße 10/12
Weitere Termine auf Anfrage. – Bei Interesse können Sie gern Kontakt mit
mit uns direkt oder im Falle einer Buchvorstellung auch mit dem Lukas-Verlag bzw. den anderen Verlagen aufnehmen!
Vergangene Termine:
Das außergewöhnliche Leben eines Gröditzers
Kulturhistorischer Verein „Alter Fritz“ Hochkirch/Bukecy e.V.: Buchvorstellung „Weil ich ein Inuk bin. Johann August Miertsching – Ein Lebensbild“ mit den Autoren Mechtild und Wolfgang Opel
Sonntag, 4. Mai 2025, 15 Uhr, Museumsscheune Hochkirch (Kreis Bautzen), Schulstraße 4

„Das ist Vitus, nicht Bering“
Ein raffiniertes Spiel auf Kamtschatka, das Vergangenheit und Gegenwart verbindet, den tragischen Kapitän und Entdecker Vitus Bering (1681-1741) und einen russischen Überlebenskünstler (Offizier) aus der Jetztzeit mit Hang zum Wodka. Episch!
Vortrag von Ullrich Wannhoff anlässlich der 25. Langen Buchnacht in der Oranienstraße, Berlin Kreuzberg. Am Sonnabend, dem 29. Juni 2024, Beginn 18 Ihr, im Restaurant „der Goldene Hahn“ (Weltkulturerbe) Oranienstrasse 14a, 10997 Berlin


Das außergewöhnliche Leben des Johann August Miertsching (Jan Awgust Měrćink a jogo njewšedne žywjenje)
Am Mittwoch, dem 17.4.2024, 18 Uhr
Wendisches Museum Cottbus, Mühlenstr. 12, 03046 Cottbus
Der Sorbe Johann August Miertsching und die Entdeckung der Nordwestpassage
Am 8. Februar 2024 (Donnerstag), 16:00 Uhr
Schifffahrtsmuseum Rostock, Schmarl-Dorf 40

Ullrich Wannhoff – der malerische Zyklus GILGAMESCH
Ausstellungseröffnung mit Vortrag am 19. Oktober 2023, 18 Uhr, in der KUNSTHALLE Dessau, Ratsgasse, 06844 Dessau-Roßlau

„Ullrich Wannhoff’s Kunst ist authentisch und wahrhaftig, denn sie schöpft aus der unmittelbaren Anschauung der Natur und erwächst aus dem Studium uralter Mythen. Der Künstler schöpft aus seinen Erlebnissen, die er in den menschenleeren, wilden Gegenden der Region Kamtschatka erfahren hat und folgt dabei weder Modernismen noch Trends. Er hat sich von Gilgamesch, dem ersten Großepos der Weltliteratur, 2000 v. Chr. von einem babylonischen Dichter auf Tontafeln gemeißelt, faszinieren und inspirieren lassen.“ (aus der Ankündigung der Ausstellung, die bis zum 2. Dezember jeweils Di-So, 10-17 Uhr geöffnet sein wird)
Het buitengewone leven van Johann August Miertsching

21. 4. 2023 – Vortrag in Englisch, mit Zusammenfassung in Niederländisch)
Lezing op vrijdag, 21 april 2023, in het Engels, met een Nederlandse samenvatting
Zeist (Nederlands), Koetshuys van de Broedergemeente, Zusterplein 2
Johann August Miertsching und die erste Durchquerung der Nordwestpassage
Frankfurter Polarklub – 18.4.2023

Auf den Spuren von Johann August Miertsching
5.3.23, ca. 13 Uhr, Berlin-Neukölln, Kirchgasse 14-17: Öffentlicher Vortrag im Rahmen eines „Liebesmahls“ der Herrnhuter Brüdergemeine in Rixdorf aus Anlass des Unitätsgedenktags. Alle Interessenten sind herzlich willkommen!

Following Johann August Miertsching into the Arctic


16.02.2023 9:00 in Versailles – Presentation (online, in English) at 9th „Gateway to the Arctic“ Workshop 13-17 February 2023, UVSQ (France): Arctic in a changing world – a transdisciplinary approach. More information: https://miarctic.org/news/joint-session-miarc-uvsq-university-of-oslo-on-collections-of-objects-from-the-arctic

Wie Johann August Miertsching unbeabsichtigt zur Polarforschung beitrug
8. Februar 2023 – Online-Vortrag zur „Polarstunde“ der DGP via Zoom. Anmeldung: bis spätestens 7. Februar 2023 an polarstunde@polarforschung.de

Johann August Miertsching (1817-1875) – sein Leben und Wirken
Jahrestreffen des UNITAS FRATRUM e.V. vom 29.9.-3-10-2022 – Vortrag am 1.10.2022, Komensky, 02747 Herrnhut


Buchpremiere – Weil ich ein Inuk bin
29.9.2022: Kleinwelka, Schwesternhäuser 28.9.2022: Buchpremiere im Schloss Gröditz bei Weißenberg
Johann August Miertsching (1817 – 1875), als Einziger aus Deutschland an der Entdeckung der »Nordwestpassage« beteiligt, überlebte bei der Suche nach der Franklin-Expedition vier strapazenreiche Winter im Polarmeer. Wir folgten seinen Spuren um die halbe Welt und stießen dabei auf bislang unbekannte Dokumente, die eine neue Sicht auf den gelegentlich nur als »frommen Missionar« wahrgenommenen, aber universell interessierten und begabten, vielschichtigen Charakter eröffneten.
Vom Eismeer ans Kap der Guten Hoffnung
Auf den Spuren von Johann August Miertsching – unterwegs in Kapstadt, Elim und Genadendall
21.1.2020, Völkerkundemuseum Herrnhut


A new take on Johann August Miertsching (1817—1875)
27. Internationale Polartagung Rostock, März 2018
Weite Horizonte: Johann August Miertsching – Schuhmacher, Missionar, Polarforscher
Maćica Serbska, Bautzen, März 2018


Über einige Oberlausitzer bei den Inuit in Labrador
Altstadtverein Bautzen, März 2018

Johann August Miertsching – Ein Sorbe in der Arktis
13.03.18, Völkerkundemuseum Herrnhut

Ein Sorbe in der Arktis
9. Juni 17, Schwesternhäuser, Kleinwelka

Eisbären – Wanderer auf dünnem Eis:
Buchlesung und Gespräch – Einblicke in die faszinierende Welt der Eisbären
März 2015, Naturkundemuseum Leipzig