12 Jahre in der Arktis begraben

Am 4. Juni 1857 brach Roderick MacFarlane, Angestellter in der Niederlassung Fort Good Hope der Hudson’s Bay Company am Mackenzie River, zu einer Bootsfahrt in den Norden auf.

Mackenzie-River
Auf Miertschings Spuren unterwegs – Mackenzie River, 2019

Er wollte endlich in direkten Kontakt mit den Inuvialuit – einem Inuit-Volk – treten. Ihn begleiteten sechs Männer, darunter zwei frankokanadische „Voyageurs“ und vier Angehörige der First Nations, vermutlich Satuh Dene. Auf Seen und Flüssen und über viele Portagen suchten sie einen Weg nordwärts zum „Begh-Ula River“ (Anderson River), den sie eine Woche später erreichen. Hier war das Eis bereits aufgebrochen. Die Satuh Dene, die hier ihre Fischgründe hatten, trieb gelegentlich Handel mit den Inuvialuit weiter im Norden.

Robert MacFarlane
Robert MacFarlane

Flussabwärts auf dem Anderson River kam MacFarlane mit seinen Leuten nunmehr schnell voran und erreichte schon nach zwei Tagen einen Siedlungsplatz der Inuvialuit. Über einen Dolmetscher versuchte er, diese zum zukünftigen Handel mit der Hudson’s Bay Company zu überreden, was ihm offenbar gelang.

Karibu-Jagd, Malerei der Inuvialuit
Karibu-Jagd, Malerei der Inuvialuit aus der Sammlung von MacFarlane
National Museum of Natural History, Smithsonian Institution

McFarlane hatte aber noch ein zweites Anliegen: er wollte etwas über den Verbleib der Berichte von Kapitän McClure erfahren. Als 1850 die Crew von HMS Investigator im August bei Cape Bathurst auf eine Gruppe von Inuvialuit traf, übergab der Kapitän mithilfe seines Übersetzers Johann August Miertsching dem Elder* Kenalualik ein Bündel mit Berichten für die britische Admiralität und Briefen. Er bat darum, diese an die Hudson’s Bay Company in Fort Good Hope weiterzuleiten.

Inuvialuit am Cape Bathurst, 1850

Der Kapitän zweifelte, ob die Briefe jemals London erreichen würden, denn die Männer hatten erzählt, dass sie lediglich mit den sogenannten Locheaux oder »Hare Indians« (sie selbst bezeichneten sich als Satuh Dene) Handel treiben; diese wiederum würden allerdings mit der Hudson’s Bay Company im Süden handeln, aber es war eben kein direkter Weg. Miertsching war jedoch zuversichtlich, denn Kenalualik hatte ihm versprochen, sein Bestes zu tun, um die Post zu befördern.“ (Zitat aus unserem Buch „Weil ich ein Inuk bin. Johann August Miertsching – Ein Lebensbild„). Doch McClure schien mit seiner Skepsis Recht behalten zu haben, denn als er 1854 nach London zurückgekehrte, musste er feststellen, dass die an Kenalualik übergebene Post nicht bei der Admiralität eingetroffen war.

McFarlanes Bemühungen um das vermisste Postbündel hatte zunächst keinen Erfolg: die Inuvialuit schienen wohl nichts davon zu wissen, woran er zwar aufgrund ihrer Reaktionen – Minen und Gesten – einige Zweifel hatte, doch er war auf Übersetzer angewiesen und konnte zunächst nichts ausrichten. Auf seinem Rückweg erforschte er noch den Anderson River flussaufwärts, bevor er über den Lake Colville am 14. Juli wieder nach Fort Good Hope zurückkehrte.

MacFarlane, Karikatur

Auch in den folgenden Jahren, als er einige Winterreisen nach Norden unternahm, fragte McFarlane wiederholt nach dem Bündel – ohne Erfolg. 1861 wurde schließlich am Anderson River ein Handelsposten, Fort Anderson, errichtet. Als MacFarlane von hier aus im Februar 1862 das Winterlager einer anderen Inuvialuit-Gruppe besuchte und seine übliche Frage stellte, wusste man dort sogleich Bescheid. Es stellte sich heraus, dass Kenalualik bereits lange vor 1857 verstorben war. Wie es Tradition war, hatte man sein persönliches Eigentum, aber auch das Bündel mit der Post ins Grab gelegt! Es dauerte noch einige Wochen, bis es aus dem Grab geborgen werden konnte, aber am 5. Juni 1862, fünf Jahre nach MacFarlanes erster Reise zu den Inuvialuit, kam einer von ihnen nach Fort Anderson und übergab das nahezu unversehrte Paket.

Fort Anderson
Das ehemalige Fort Anderson (1861-66), Zeichnung von Petitot

Schließlich – mit 12 Jahren Verspätung – kam die so lange im arktischen Boden vergrabene Post, nunmehr befördert über Port Simpson und Red River (Winnipeg), 1862 in London an.

Tuktoyaktuk
Tuktoyaktuk, Inuvialuit-Siedlung an der Beaufort-See, 2019

In diesem Bündel befanden sich auch Privatbriefe, darunter ein Brief Miertschings an seine Familie, seine Freunde und die Leitung der Brüdergemeine. Wir glaubten unseren Augen nicht zu trauen, als wir 2017 überraschend diesen zuvor völlig unbekannten Brief in einer Ablage im Unitätsarchiv in Herrnhut entdeckten! Der Zufallsfund brachte uns auf die Spur dieses bemerkenswerten postalischen Umwegs über das Grab eines Inuk. – Zu diesem Brief später mehr.

Brief Miertschings
Brief Miertschings an Familie, Freunde und Vorgesetzte. Er endete in einer Ablage.

Übrigens erwarb McFarlane von den Inuvialuit am Anderson River einige Sammlerstücke – darunter die bisher älteste bekannte graphische Inuit-Kunst in Kanada, mit Farbe auf Holzbretter gemalt.

Inuvialiut, Ice fishing - MacFarlane collection
Inuvialuit beim Eisfischen – aus der Sammlung von MacFarlane
National Museum of Natural History, Smithsonian Institution

* („Ältester“, eigentlich: erfahrenste Person, eine Art gewählter temporärer Anführer)

Veröffentlicht unter Arktis, Geschichte, Inuit, Miertsching, Nordwestpassage, Polarexpeditionen | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Der Ruf der Seevögel

Eine Rezension zu Adam Nicolsons Buch über „Papageientaucher, Tölpel und andere Meeresreisende“

Auf wunderbare Weise erzählt der Autor in poetischer und populärwissenschaftlicher Sprache über das Leben der Seevögel. Mit heutigen wissenschaftlichen Methoden und der Ausstattung vieler Vögel mit Sendern erfahren wir viel mehr als in früheren Jahren, als wir die meisten Seevögel nur an den Brutplätzen beobachten konnten.

Seevogel - Collage © Ullrich Wannhoff
Collage © Ullrich Wannhoff

„In diesem faszinierenden, mitreißenden erzählten Band zeigt Adam Nicholsen, dass Seevögel unsere Mitspieler in Drama des Lebens sind – und zugleich Metaphern für das, was wir sind und sein können“, steht auf dem Buchdeckel.

Collage © Ullrich Wannhoff
Collage © Ullrich Wannhoff

Der Langzeittrend der Vogelpopulationen geht in den letzten Jahrzehnten abwärts. Nur ein Beispiel: Durch die Überfischung werden die Wege der Lummen von ihren Fangplätzen zu ihren Brutplätzen länger und der damit verbundene Energieverbrauch größer, so dass viele keine Eier mehr legen, denn die verbleibende Energie brauchen sie für sich selbst.

Collage © Ullrich Wannhoff
Collage © Ullrich Wannhoff

Ein mahnendes Buch für nächste Generationen, schonend mit unserer Umwelt umzugehen und die Klimaziele einzuhalten. – Hier die Vogelarten, die im Buch vorkommen und die ich alle selbst auf hoher See oder an den Brutfelsen erlebt habe – und von denen manche Arten stark gefährdet sind: die Familien der Albatrosse, der Kormorane, der Sturmvögel, der Möwen. Die Arten: Dreizehnmöwe, Tölpel, Lummen, Papageientaucher, Tordalk und Eissturmvogel.

All diese Vögel habe ich in einem malerischen Zyklus in Collagen-Form vereinigt. Der geografische Schwerpunkt liegt hier in der Beringsee entlang der Inselkette der Aleuten, wo ich sie beobachten konnte. Dabei verwendete ich Werbeprospekte, mit denen wir alltäglich zugeschüttet werden, um unseren Konsum anzutreiben. Hierbei zeigt sich, wie wir mit unseren wertvollen Ressourcen umgehen und das Klima und Umwelt schädigen. Meine Arbeiten sollen auch mahnen und aufzeigen, wohin wir uns bewegen, wenn nicht Einhalt geboten wird. Dann werden wir diese Seevögel nur noch in Museen erleben, wie den ausgestorbenen Riesenalk.

Adam Nicolson: Der Ruf des Seevogels. Aus dem Leben von Papageientauchern, Tölpeln und anderen Meeresreisenden, Liebeskind Verlag 2021, 368 Seiten, 36€

Veröffentlicht unter Arktis, Bücher, Klimakrise, Sibirien | Schreib einen Kommentar

Beim Verlassen des Schiffs (April 1853)

Nach dem dritten entbehrungsreichen Winter an Bord von HMS Investigator war die gesamte Mannschaft körperlich geschwächt, Hunger und Skorbut forderten ihren Tribut. Als sie dann mit dem Eintreffen von Leutnant Pim – dem „schwarzen Mann mit dem Hundeschlitten“ – vor dem fast sicheren Tod gerettet worden waren, musste das noch immer fest vom Eis umschlossene Schiff schließlich verlassen werden.

Leitenant Pim arrives at HMS Investigator
Die Ankunft von Pim bei HMS Investigator veränderte alles

Miertsching war zwar heilfroh über die Rettung, doch er war auch traurig, vor allem wegen seiner Sammlungen – Fossilien, Ethnografika sowie ein Herbarium von ca. 4000 Pflanzen – wie auch wegen seines Tagebuchs, die an Bord bleiben mussten.
„»Also mußte auch ich meine vierjährige Arbeit hier in Todt geben.« Das mag übertrieben klingen, aber Miertschings Niederschriften enthielten viele wertvolle Fakten und Begebenheiten aus fast dreieinhalb erlebnisreichen Jahren: Beschreibungen von Orten und Menschen, von Begegnungen und Funden, persönliche Eindrücke und zwischen den Zeilen auch über seinen Gemütszustand, seine Zweifel und seine Hoffnungen.“ (S. 291)

Saxifraga - Steinbrech
Saxifraga – Steinbrech

Am 11. April 1853 schrieb er ins Tagebuch: „Da wir alle unsre Sachen auf dem Schiff zurücklassen müssen, und nur erlaubt ist 2 paar Strümpfe nebst dem was man auf dem Leibe trägt mitzunehmen, so habe ich nun alle meine Sachen zusammengepackt; 4 mit Leder überzogenen Koffer, 1 Kasten mit Steinen; 1 Kasten mit Eskimo-Waffen; 1 Kasten mit getrockneten Pflanzen; 1 Lederne Huthschachtel. – Daß ich meine ganzen Schreibereien die mir viel Mühe gemacht haben und mir über alles andre werth sind verlassen muss, schmerzt mich sehr.“ Er hat nie erfahren, das Teile seiner Kästen später noch geborgen und nach London verbracht wurden.

S.G. Cresswell, Verlassen des Schiffs
Cresswell: Verlassen von HMS Investigator

Vier Tage später, bei stürmischem Wetter und Temperaturen um minus 20° C begann der Abmarsch nach Dealy Island: mehr als 300 km übers Eis mit schweren Lastschlitten, die mit Verpflegung, Zelten, Schlafsäcken, Werkzeug und Waffen beladen waren. „Cresswell hatte die Szene des Abschieds in einer Zeichnung festgehalten: Drei vollgepackte Schlitten stehen neben der Investigator auf dem Eis. Die einzelne Person ganz links könnte Cresswell selbst sein – oder aber Miertsching.“ (S. 293)

Cresswell: Mit den Schlitten übers Packeis

„Für gesunde Männer wäre die Last zu bewältigen gewesen, doch die geschwächten Seeleute kamen nur langsam voran: »Es gab heute viele lahme Pferde; … weil so viele durch die Scorbut-Kranckheit so entkräftet und leidend sind und kaum – sich an die Schlitten anhaltend – mit fortkommen können, so fiel die ganze Last auf die wenigen Gesunden«. Oft mussten sie auf Händen und Knien über das aufgetürmte Packeis klettern und die Schlitten mit vereinten Kräften einzeln über die Hindernisse hieven.“ (S. 294)

Melville Island - photo copyright Andrew Derocher
Melville Island, gegenüber von Banks Island – Foto: © Andrew Derocher

Nach sieben Tagen Marsch erreichten sie Melville Island, für Miertsching Anlass, trotz aller Anstrengung und Müdigkeit, sich nicht wie die anderen schlafen zu legen, sondern hügelan zu steigen; seine Gedanken an diesem Tag hielt er fest: „»Hier stand ich nun auf Mellvile Insel, und konnte mich bei allen Elend und Noth des schmeichelnden Gedancken nicht enthalten, daß ich hier in diesen Polar-Regionen der einzige Wende aus Deutschland bin, und an der seit mehr als 300 Jahren gesuchten nun von uns entdeckten Nordwestlichen Durchfahrt theil habe«; ein bewegender Moment, in dem er sein Bekenntnis zu seiner sorbischen Herkunft explizit zum Ausdruck brachte.
Sein kleiner »Ausflug« auf den Hügel zeigt exemplarisch seine mentale und physische Stärke, die ihn so wichtig für das Überleben vieler Seeleute der Investigator machte. Leutnant Pim schrieb Jahre später über ihn: »…er war der nützlichste Mann an Bord [der Investigator]… .«“ (S. 295)

Die Zitate stammen aus unserem Buch Weil ich ein Inuk bin. Johann August Miertsching – ein Lebensbild, die kursiv gesetzten Zitate sind aus Miertschings Tagebuchhandschrift.

Veröffentlicht unter Arktis, Miertsching, Nordwestpassage, Polarexpeditionen | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Buchrezension: „Robbenreich – Russland und die Grenzen der Macht am Nordpazifik“

Das Buch von Robert Kindler verdeutlicht sehr gut die Kämpfe des 19. Jahrhunderts um die Ressourcen und die Macht – mit dem Fokus auf dem Verhältnis der Kommandeur-Inseln und Pribylov-Inseln zu den Ländern Russland, USA, Japan, Kanada und England. Das „weiche Gold“, wie man allgemein die Pelze in Russland bezeichnete, weckte im 18. Jahrhundert und bis in die Gegenwart große Begehrlichkeiten.

Seebären-Liegeplatz  © Foto: Ullrich Wannhoff
Seebären auf ihrem Liegeplatz – © Foto: Ullrich Wannhoff

Die Kommandeur-Inseln sind wie ein Brennglas für das große Land. Das „Ernten“, wie man das Robbenschlagen bezeichnet, betrifft alle Peripherien Russlands bis heute, wo die Ortschaften an den Rändern, aber auch selbst im Landesinneren vernachlässigt wurden, auch während Sowjetzeit wurden noch viele Dörfer aufgegeben. Reformen, die unter Peter I., Katharina II. und Alexander II. begannen, blieben bis heute stecken. Archaisches Wirtschaften ist zu großen Teilen bis heute erhalten. Das Westeuropäische Wirtschaften bleibt den meisten Russen verschlossen, weil Denunziation, Diskriminierung, Vertrauensverlust, Unfähigkeit, Rechtlosigkeit und Korruption es nicht zulassen.

Junger Seebär  © Foto: Ullrich Wannhoff
Junger Seebär – © Foto: Ullrich Wannhoff

Mit enorm fleißigen Recherchen an vielen Orten kann der Autor deutlich machen, wie komplex und spannend alles verwoben ist. Die Recherchen fanden in erster Linie an Hand von Dokumenten und schriftlichen Originalquellen statt, und leider kommt dadurch – zumindest für mich – der Bezug zu den Menschen und den örtlichen Gegebenheiten zu kurz.

Seebären Harem und Kindergarten © Foto: Ullrich Wannhoff
Seebären: Haremsleiter mit seinen Weibchen und links der Kindergarten
© Foto: Ullrich Wannhoff

Den Titel „Robbenreich“ finde ich nicht besonders glücklich gewählt, weil die meisten dabei an Hundsrobben, an Seehunde denken. Hier aber geht es ausschließlich um die Nördlichen Seebären (Callhorhinus ursinus), die zur Familie der Ohrenrobben gehören. Es wäre gut, wenn Historiker sich mehr mit Zoologen austauschen würden.

H.W. Elliott Buchillustration
Henry W. Elliott, Buchillustration

Über das Robbenschlagen wurde viel in russischer ,aber auch in englischer Sprache publiziert und mit vielen Tabellen unterlegt. Für den unbedarften Leser wären Auszüge von Tabellen hilfreich gewesen.

Elliottt - Seebärenjagd
„Ernten“ der Pelze: Durch lautes Schlagen der Schulterblätter von Seebären werden diese vom Liegeplatz in Richtung Dorf getrieben. Illustration von H.W. Elliott
Elliott - Seevärenjagd Detail
H.W. Elliott, Seebärenjagd – Ausschnit

Ich vermisse im Buch zudem die hochinteressanten Lebensläufe wichtiger Personen, die im Buch immer wieder auftauchen, wie Grebnetzki, Stejneger, Sokolnikow oder Suvorov. Außerdem fehlen mir die großartigen Zeichnungen und Aquarelle von H.W. Elliott (1846–1930), der auf den Pribylov-Inseln tätig war und sich für den Schutz der Liegeplätze der Tiere einsetzte.

Elliott, Illustration
H.W. Elliot, Illustration

Kindlers Bezug zu den Unangan (Aleut*innen), aber auch zu den Russen beruht hauptsächlich auf der gelesenen Literatur. Originalzitate hätten das Buch menschlich verständlicher gemacht als bloße kühle Recherche – die jedoch sehr gut ist, das steht außer Frage!

Seebärenjagd - Jäger mit Stange - © Foto: Ullrich Wannhoff
Mit Stangen werden die Tiere auf Distanz gehalten – © Foto: Ullrich Wannhoff
Seebären an Felsen gedrängt
Die Seebären werden an den Felsen gedrängt – © Foto: Ullrich Wannhoff
Mit den Stangen werden die Tiere
Mit den Stangen werden die Tiere betäubt – © Foto: Ullrich Wannhoff

Ich selbst stand beim „Ernten“ der Seebären auf der Medny Insel, wo Naturschutz und die russische Pelzindustrie Hand in Hand arbeiteten, im blutigen Wasser. Die Tage danach waren von Traurigkeit untermalt.

Seebären leblos am Boden © Foto: Ullrich Wannhoff
Danach liegen die Tiere leblos am Boden © Foto: Ullrich Wannhoff

Der Autor kennt offenbar nicht die vielen kleinen Interessengruppen, die heute das Leben auf der Insel zu Hölle machen können: Die Grenzsoldaten in einer eigenen Einrichtung mit Umzäunung in Nikolskoje, der FSB, die Russ*innen, die Unangan (Aleut*innen), die zerstrittenen Familien, die Administration vor Ort, die Administration der Zentralregierung in Moskau, die Naturschutzleute und die Naturwissenschaftler. Jede Gruppe hat andere Interessen.

Blutbad bei der Pelztierjagd - © Foto: Ullrich Wannhoff
Am Ufer entsteht ein Blutbad. Anschließend werden die Tiere mit einer Seilwinde zum Schiff gehievt – © Foto: Ullrich Wannhoff

Es gibt heute „reiche“ russische Naturwissenschaftler, die von der amerikanischen Industrie bezahlt werden und auch in der USA leben, aber für Russland im Sommer vor Ort arbeiten (zur Erforschung von Meeressäugern) und die ich auch begleiten durfte. Dann die „armen“ Wissenschaftler, die von Moskau bezahlt werden. Der Kleinkrieg ist vorprogrammiert.

Ein Blick von oben
Ein Blick von oben auf das „Ernten“ – © Foto: Ullrich Wannhoff

Die Fellproduktion an der Pazifikküste fiel nach 1991 in Schritten zusammen. In Nikolskoje wurden etwa 2002, mit der Gründung der Naturschutzzonen, die Nerzfarm und die Jagdgenossenschaft aufgegeben. Die Bewerbung bei der UNESCO als Weltnaturerbe in den 1990er Jahren fiel durch.

Seebären-Junggeselle
Seebären-Junggeselle – © Foto: Ullrich Wannhoff

Das Schlimmste was nun passieren kann, wäre, wenn die Unangan (Aleut*innen) und Russ*innen von der Insel evakuiert werden: dann steht dem Raubbau Tor und Tür offen. In der Zeitschrift „Pogrom“ hatte ich schon 1996 einen Artikel über die Folgen einer Evakuierung angesprochen. Die kleinen Grenztruppen haben Null Interesse, die so gut gemeinte Naturschutzzonen zu überwachen. Private und staatliche Fischereifirmen hätten guten Zugriff, ohne belangt zu werden.

Sonnenuntergang © Foto: Ullrich Wannhoff
Sonnenuntergang – © Foto: Ullrich Wannhoff

Die ökologischen Zusammenhänge zwischen Menschen, Fischen, Seebären, Kolonien der Seevögel und andere Meeressäugern sind dicht und komplex miteinander verwoben und lassen sich kaum einzeln sezieren. Trotz dieser meiner teils kritischen Anmerkungen: das Buch ist absolut lesenswert, und ich kann es nur sehr empfehlen!

Robert Kindler, Robbenreich – Russland und die Grenzen der Macht am Nordpazifik Hamburger Edition, 2022, 464 Seiten, gebunden, 11 Abb., 5 Karten, ISBN 978-3-86854-359-9, 45€



Veröffentlicht unter Bücher, Sibirien | Ein Kommentar

Wie Miertsching unbeabsichtigt zur Polarforschung beitrug

Es war dem 1817 als Sohn eines Häuslers und Zimmermanns aus dem vorwiegend von Sorben bewohnten Gutsdorf Gröditz in der Oberlausitz wahrlich nicht in die Wiege gelegt, Beiträge zur Polarforschung zu leisten. Zu seinem Interesse für die Tier- und Pflanzenwelt und die Gesteine trug sicherlich die vielgestaltige Natur um Gröditz bei, insbesondere das von Felsen eingerahmte Engtal Gröditzer Skala am Löbauer Wasser mit seinem Auwald. Vermutlich haben Miertschings Lehrer sein Interesse noch gefördert, worauf ein Brief hinweist, den er im August 1850 in der Arktis schrieb.

Gröditzer Skala mit Schloss
Mühlwehr an der Gröditzer Skala, oben das Schloss. Zeichnung von C. Spielwerg, Archiv der EBU Herrnhut

Nach 8 Jahren Dorfschule in sorbischer Sprache endete die Schullaufbahn Miertschings mit seiner Konfirmation, und er erlernte das Schuhmacherhandwerk in der „Kolonie Kleinwelka“, einer Ansiedlung der Herrnhuter Brüdergemeine. Hier wurde er nicht nur mit den religiösen Auffassungen und ethischen Grundsätzen dieser Glaubensgemeinschaft vertraut. Ein beträchtlicher Teil der Gemeinde war bereits in Übersee gewesen, in jener Zeit etwas völlig Außergewöhnliches. Im Dorf wohnten einige Missionare im Ruhestand, aber auch Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die ihre ersten Lebensjahre an Missionsorten der Brüdergemeine in der Karibik, in Grönland, auf den amerikanischen Kontinenten oder in Afrika verbracht hatten.

Bossart, Anweisung, Naturalien zu sammlen
Bossarts Buch mit Hinweisen zum Sammeln von Naturalien
Archiv der Evangelischen Brüder-Unität Herrnhut

Viele der zurückgekehrten Missionare hatten in Ausland Objekte gesammelt und mit nach Hause gebracht, denn bei den Herrnhutern war man sehr wissensfreundlich. In der Natur sah man die Offenbarung der Schöpfung, die es zu erforschen galt. Es wurde sogar eine „Anleitung, Naturalien zu sammlen“ gedruckt, und viele der in aller Welt gesammelten Präparate wurden in Naturalienkabinetten ausgestellt. So konnte Miertsching sein Wissen erweitern, und es war nicht verwunderlich, dass er sich auf seinen eigenen Reisen mit Naturphänomenen befasste und ebenfalls zum Sammler wurde.

Saxifraga - Steinbrech
Gegenblättriger Steinbrech (Saxifraga oppositifolia)
gesammelt von Miertsching 1851, in den Royal Botanical Garden KEW/London

Lebhafte Naturschilderungen, wie sie bereits gelegentlich in Miertschings Berichten aus Labrador auffallen, durchziehen auch das Tagebuch seiner Arktisreise 1850-54. Kein geringerer als Alexander von Humboldt nahm bereits kurze Zeit später Bezug auf Miertsching, als er sich im Band 4 seines Monumentalwerkes „Kosmos“ mit den „Smoking Hills“ östlich des Mackenzie-Deltas befasste.

Humboldts "Kosmos"
Auszug aus Humboldts „Kosmos“ Bd. 4, 1858
Cresswell, Smoking Cliffs
Die „Smoking Hills“, 1850 aus der Distanz vom aus Schiff gesehen
von S.G. Cresswell

Miertschings Beobachtungen polarer Insekten wurden von Entomologen ausgewertet und finden sich bis heute in vielen Standardwerken wieder. Seine Aufzeichnungen über die verschiedenen Inuit in Nordamerika, ihre Kleidung, ihre Werkzeuge und ihre Dialekte nahmen nicht nur wichtige Erkenntnisse Knud Rasmussens bei seiner 5. Thule-Expedition vorweg – der dänische Forscher zitierte Miertsching ebenfalls in seinen Schriften.

Auszug aus Miertschings Tagebuch
Jeder Tagebucheintrag war mit Temperaturangaben versehen — hier ein Tag mit extrem strenger Kälte im Januar 1853. © Jannasch collection

Miertschings Aufzeichnungen der Temperaturen und auffälliger Wetterereignisse enthalten wertvolles Material zur Erforschung des arktischen Klimas im 19. Jahrhundert. Sein Original-Tagebuch, das zu großen Teilen 1967 in englischer Übersetzung verlegt wurde und dessen Text sich vom „Reise-Tagebuch“ von 1855 unterscheidet, ist Quelle vieler auch aktueller Arbeiten zur Polarforschung, zitiert u.a. von Geografen, Botanikern, Zoologen, Ethnohistorikern, Archäologen und Polarhistorikern.

Messer der "Copper Inuit" aus der Prince of Wales Strait
Messer der „Copper Inuit“ aus der Prince of Wales Strait
© The Trustees of the British Museum, CC BY-NC-SA 4.0

Obwohl Miertsching seine umfangreichen Sammlungen – u.a. ca. 4000 Pflanzen! – an Bord von HMS Investigator im Eis der Mery Bay zurücklassen musste und für immer verloren glaubte, sind von ihm gesammelte Präparate und Ethnografika in Londoner Museen gelangt – auf welchem Wege, kann man in unserem Buch: „Weil ich ein Inuk bin. Johann August Miertsching – Ein Lebensbild“ nachlesen.

Veröffentlicht unter Arktis, Geschichte, Inuit, Miertsching, Polarexpeditionen | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

„Capitain Behring’s Journal“ – Teil II

Fortsetzung des Beitrags über das neue Buch zu Berings Expedition

Am 14. Juli verließ die Crew um Vitus Bering die Mündung des Kamtschatka-Flusses in die offene See. Mit der St. Gabriel fuhren sie an der Küste Kamtschatka entlang bis zur Halbinsel Tschukotka und weiter ins Polarmeer. Am 15. August beschlossen sie umzukehren. Regen und Nebel verhinderte die Sicht auf die beiden Kontinente Asien und Amerika, obwohl die große Diomede-Insel nur ein Steinwurf entfernt von ihrem Schiff lag. Bering schrieb: …da das Land sich nach Norden nicht weiter strekte; nach der Tschutkischen oder Ostlichen See war auch kein Land anzutreffen; begab mich also auf die Ryk Reyse;…

Bering - Blick ins Buch - Kartenskizze
Blick ins Buch: Die Route von Bering

Eine Woche zuvor waren sie „Bothen“ mit Tschuktschen begegnet. Auf der großen Karte (siehe Ausschnitt unten) ist das Fellboot sehr gut gezeichnet; auf Seiten der Halbinsel ist die gebirgige Uferzone erkennbar.

Bering - Blick ins Buch - Kartenausschnitt
Blick ins Buch: Das Fellboot der Tschuktschen

Bering schrieb: Den 8ten Augustij befanden wir Nordlicher Breite avancieret zu seyn, unter dem 64.Grad und 30. Minuten da dann zu uns vom Ufer 8.Persohnen in einem ledernen both angerudert kamen, welche uns fragten, wher und westfals wir kämen; von sich selbsten aber sagten sie; daß sie Tschuktsche wären, welche denen Rußischen Einwohner schon lange bekandt gewesen; da wir sie uns auf Fahrzeug zu kommen nöthigten, machten sie aus einer Haut sterp genandt, so wie allhier See-Hund-Felle heißen…

Skelett eines Umiaks © Ullrich Wannhoff
„Skelett“ eines Umiaks. Die Hölzer sind alle mit Stricken verknüpft.
© Ullrich Wannhoff

Das von Bering beschriebene „Both“ ist ein Umiak, größer als ein Kajak, das als Transportboot oder zur Walroßjagd dient; solche Boote werden bis heute benutzt und werden auch Frauenboot genannt. Das Holzskelett wird mit Stricken verbunden und mit Walroßhäuten ummantelt. Zum besseren Schutz wird es noch mit Ölfarbe angestrichen. Die Aufnahmen stammen knapp unterhalb des 64. Breitengrades.

Befestigung der Walrosshaut © Ullrich Wannhoff
Mit Stricken wird die Wallrosshaut über das Holzskelett ummantelt und befestigt.
© Ullrich Wannhoff
Bespannung mit Walrosshaut © Ullrich Wannhoff
Bespannung des Holzskeletts mit der Walrosshaut – © Ullrich Wannhoff

Bering schrieb: …kamen sie abermahl zu uns, mit einem both, sagten daß ihre nation Tschukotsch heiße, nebst den Uffer an der See in großer Menge wohnen, das Land wäre nicht weit von hier…

Umiak - Deshnev-Lagune © Ullrich Wannhoff
Ein besetztes Umiak – Deschnew-Lagune – © Ullrich Wannhoff
Folklore-Gruppe © Ullrich Wannhoff
Folklore-Gruppe (Yupik) – © Ullrich Wannhoff

Wir unterscheiden die Rentier-Tschuktschen und die sesshaften Tschuktschen, die an der Meeresküste leben und sich von Fischen und Meeressäugern (Grauwale und Walrosse) ernähren. Wie auch die Yupik leben Tschuktschen heute auf beiden Seiten der Beringstrasse (Russland/USA) .

Konservierung des Walrossfleisches  © Ullrich Wannhoff
Konservierung des Walrossfleisches – © Ullrich Wannhoff

Das frische Wallrossfleisch wird zerlegt, in die Haut der Tiere eingepackt, zugenäht wie ein Sack und unter der frostigen Erde konserviert.

Walrosse in der Natalja-Bucht  © Ullrich Wannhoff
Walrosse in der Natalja-Bucht © Ullrich Wannhoff

Die tiefeingeschnittene Bucht Natalja befindet sich in Nordkamtschatka angrenzend an Tschukotka. In den Nebelbänken verschwinden die Berge, die bis weit in den Sommer mit Schnee bedeckt sind.

Natlaja Bucht  © Ullrich Wannhoff
Die Bucht Natalja – © Ullrich Wannhoff
Abschied von den jungen Bewohnern - © Ullrich Wannhoff
Abschied von den jungen Bewohnern – © Ullrich Wannhoff

Das Buch „Captain Behring’s Journal“ – Unbekannte Dokumente zu Vitus Jonassen Berings Kamtschatka Expeditionen erschien 2022 im Wallstein-Verlag und kostet 24€.

Veröffentlicht unter Arktis, Bücher, Geschichte, Polarexpeditionen, Sibirien | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Neues Buch über Berings Erste Kamtschatka-Expedition

„Capitain Behring’s Journal“ – Unbekannte Dokumente zu Vitus Jonassen Berings Kamtschatka-Expeditionen

Ein großartiger Archiv-Fund von Gerd van den Heuvel liegt mir in Form eines neuen Buches vor. Es handelt es sich um die Handschriften von Berings Journal der Ersten Kamtschatka Expedition 1725-1730. Der Bericht erschien in Westeuropa 1735 in verschiedenen Auflagen.

von den Heuvel, Captain Behring's Journal
Gerd von den Heuvel, Captain Behring’s Journal, Wallstein-Verlag

Berings handgeschriebene Aufzeichnungen stammen aus dem Niedersächsischen Landesarchiv Hannover. „Nach Hannover dürfte dieser Expeditionsbericht zusammen mit den Akten der Deutschen Kanzlei in London nach dem Ende der britisch-hannoverschen Personalunion (1714-1837) gelangt sein“, schreibt die Präsidentin des Niedersächsischen Landesarchiv Sabine Graf.

Gedenktafel für Bering
Gedenktafel für Bering in Horsens, Dänemark.
Wikimedia Creativ Commons, ©2005 Hans Jørn Storgaard Andersen

Der Deutsche Naturforscher Georg Wilhelm Steller (1709-1746) schrieb umfangreiche naturwissenschaftliche Berichte über die Zweite Kamtschatka-Expedition – auch Große Nordische Expedition genannt. Doch bereits Berings Schriften über die Erste Kamtschatka-Expedition enthalten viele interessante kartografische und ethnografische Aufzeichnungen; mitsamt all den Strapazen und den logistischen Details der Reise.

Karte der Expedition
Blick ins Buch – Karte der Expedition

Einen Teil des im Buch abgebildeten Bildmaterials (aus der Kartensammlung Mappe XXXIV B 6a (61 x 136 cm) des Landesarchivs Hannover) möchte ich hier kommentieren:

Tungusen
Blick ins Buch: „Darstellung der Tungusen“

1 – Darstellung der Tungusen: Mit großer Wahrscheinlichkeit sind hier Ewenken dargestellt, deren Verbreitungsgebiet sich vom Baikal bis zur Ochotskischen Küste ausdehnt und südlich vom Hafen Ochotsk an das Gebiet der Ewenen angrenzt. Der Vogel in der Hand des Mannes ist wahrscheinlich ein Schneehuhn; der Fisch, den die Frau hält, ist möglicherweise ein Omul.

Kartenausschnitt
Blick ins Buch: Kartenausschnitt

2 – Kartenausschnitt: das Ochotskische Meer mit der Festlandküste und die Halbinsel Kamtschatka: Mit Tungusen wurden früher die Ewenen, Ewenken und die Völker Mittelsibirien bezeichnet. „Lamuten“ ist eine alte Bezeichnung für die östlichen Völker Nordasien, wo man unter andern Korjaken, Ewenen und Jukagiren in Ostsibirien einbezieht. Selbst Sten Bergman schreibt im Buch über seine Kamtschatka-Expedition (1920-1923) noch von Lamuten, wobei die Kleidung der Ewenen abgebildet wurde. Links unten im Bild sehen wir den Hafen Ochotsk. An den Küsten ziehen sich Wälder (Taiga) entlang, die symbolisch mit Bäumen gekennzeichnet sind.

Kamtschatka - Detail
Blick ins Buch – Detailansicht Kamtschatka

3 – Kartenauschnitt vom südlichen und mittleren Teil Kamtschatkas: „Curil“ bezeichnet das Volk der Kurilen, deren Gebiet sich zu dieser Zeit von den Kurileninseln bis zum Hafen Bolscherertsk ausdehnte. Die Kurilen wurden erst Ende des 19. Jahrhunderts aus Südkamtschatka umgesiedelt. Unten links, an der Südwestküste Kamtschatkas, ist mit dem Fluss „Bistra“ der Hafen eingetragen. Im Winter 1727/1728 ging der ganze Transport der Expedition flussaufwärts zur Wasserscheide und dann in den „Chamcatschiche Rever“ [Fluss Kamtschatka]. Für den Transport war damals Martin Spangberg verantwortlich, der später als Kapitän die Kurilen und Japan bereiste. „Wirchna Ostrog“ war eine wichtige Festung auf mittlerer Höhe des Flusses Kamtschatka; heute liegt in der Nähe der Ort Milkovo. Dann kommt „Nirne Chamscatische Ostrog“ (heute Nischny Kamtschatsk), wo die St. Gabriel gebaut wurde. Der Autor schrieb „an der Küste“, was nicht richtig ist, weil es an dieser keine Wälder gibt, aus denen man das Holz für die Boote entnehmen konnte. Im Osten Kamtschatkas sehen wir auf der Karte zwei Mal einen „Brenenden Berg“. Das sind aktive Vulkane, die bis heute spucken. Bering schreibt: „Bey meiner Ankunft zu der untern Chamschadalischen Vestung [das alte Nischny Kamtschatsk liegt heute etwa 30 Kilometer westlich von Klutschi] wurden die mehresten baumaterialien zu Verfertigung eines neuen Fahrzeuges angeschaffen; den 4. April 1728 ein Anfang zum Bauen gemacht, welcher auch den 10.Juli darauf Gottlob fertig wurde. Besagte baumaterialien wurden mit Hunden aus dem Walde hergebracht, theer brandte man aus baumern, welche Blätter oder Lerchen Baum genannt werden, Branntwein branten wir aus einem dort wachsenden süßen Wax Gras [Bärenklau] und Kräuter…“. Auf der Karte sind deutlich die vielen Flüsse zu sehen, die aus dem westlichen und erkalteten Vulkangebirgsrücken in das Ochotskische Meer fließen.

Für den unvoreingenommenen Betrachter bleiben einige Details unscharf, was den nicht professionellen Abbildungen geschuldet ist. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist die im Buch verwendete Karte eine gezeichnete Kopie der von Berings Seeoffizier Pjotr Tschaplin geschaffenen, siehe farbige Abbildung unten. Diese befindet sich in der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Beide Karten sind inhaltlich nahezu identisch, aber die künstlerische Ausführung und die Handschrift unterscheiden sich. Die im Buch „Captain Behring’s Journal“ verwendete Kopie und deren Ausschmückung hat eine höhere Qualität als die des Seeoffiziers Tschaplin in Göttingen.

Tschaplin Kantschatka Expedition
Karte der Kamtschatka-Expedition von Pjotr Tschaplin, SUB Göttingen

Das Buch „Captain Behring’s Journal“ – Unbekannte Dokumente zu Vitus Jonassen Berings Kamtschatka Expeditionen erschien 2022 im Wallstein-Verlag und kostet 24€. Eine Fortsetzung meiner Betrachtungen zum Buch gibt es hier.

Veröffentlicht unter Bücher, Geschichte, Sibirien | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Großes Interesse an Miertsching

„Reise-Tagebuch“, „Journal“ und „Reise-Dagbog“

Nachdem 1855 Johann August Miertschings „Reise-Tagebuch“ seiner Arktisexpedition – und schon ein Jahr später eine zweite Auflage – erschienen waren, wurden nach einer 1857 erfolgten Übersetzung ins Französische zwei Auflagen in Genf verlegt. 1860 erschien im Verlag von Peter Tidemand Malling in Christiania, dem heutigen Oslo, auch eine dänische Ausgabe.

Miertsching - Reisedagbog
„Reise-Dagbog af Missionær Joh. Aug. Miertsching“
Gebäude der Druckerei in Christiania
Das Gebäude der Druckerei in Christiania (heute Oslo)

Auf den ersten Blick erscheint das ungewöhnlich. Hätte nicht eine englische Übersetzung näher gelegen? Allerdings gab es ja schon Daniel Benhams „Sketch of the life of Jan August Miertsching“, die gleich nach dessen Rückkehr aus der Arktis 1854 in London erschienen war.

Benham, "Sketch of the Life"

Auf den zweiten Blick aber ist eine dänische Ausgabe sogar naheliegend, denn die Herrnhuter Brüdergemeine, zu der Miertsching gehörte, war bereits seit 1733 im zu Dänemark gehörenden Grönland tätig, am Ausgangspunkt der „Nordwestpassage“. Von dem Herrnhuter David Cranz stammt die „Historie von Grönland“, das Standardwerk zur Geschichte von Grönland, das bereits 1767 in englischer Sprache erschienen und in Großbritannien wohlbekannt war.

David Cranz, Historie von Groenland
David Cranz, Historie von Groenland

In Dänemark und Norwegen war das Interesse an der Nordwestpassage sicherlich nicht nur wegen der Geschichte der Wikinger und (später) das Walfangs groß. Ein wichtiger Faktor war auch, dass die Herrnhuter Brüdergemeine seit 1773 auch in Christiansfeld in Dänemark ansässig ist. Nach Miertschings Rückkehr von seiner fast fünfjährigen Arktisreise (mit einem kurzen Stopp in Grönland) kam besonders aus dieser Gemeine mehrfach die dringende Aufforderung, dass er dort über seine Erlebnisse berichten sollte. Da die Gemeine zusicherte, alle Kosten seiner Reise nach Christiansfeld und zurück zu tragen, und nachdem die Ältestenkonferenz in Herrnhut zugestimmt hatte, machte sich Miertsching im Juni 1855 dorthin auf den Weg. Wie aus einer kurzen Protokollnotiz hervorgeht, muss sein Vortrag in Christiansfeld sehr eindrucksvoll gewesen sein.

Brüderkirche in Christiansfeld
Brüderkirche in Christiansfeld
©Villy Fink Isaksen, Wikimedia Commons, License cc-by-sa-3.0

Übrigens begeht die Gemeine in Christiansfeld 2023 ihren 250. Geburtstag. Wegen seiner außergewöhnlichen Geschichte und Architektur gehört der Ort zum UNESCO-Weltkulturerbe – allein deshalb werden wir den Ort demnächst besuchen!

Brüderkirche Christiansfeld auf Briefmarke
Die Brüderkirche in Christiansfeld auf einer dänischen Briefmarke
Veröffentlicht unter Arktis, Bücher, Geschichte, Miertsching, Nordwestpassage, Polarexpeditionen | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Begräbnis bei Cape Cockburn

Nachdem Johann August Miertsching und seine Leidensgenossen die Investigator verlassen und die Rettungschiffe HMS Resolute und HMS Intrepid bei Dealy Island erreicht hatten, hofften alle, im Herbst wieder in Europa zu sein. Tatsächlich brach am 17. August 1853 das Eis auf, und die Schiffe trieben mit den Eisfeldern gen Osten; nur selten lagen offene Wasserflächen vor ihnen, die es erlaubten, zu segeln. Doch bald blieben die Temperaturen konstant unter Null, und am 10. September waren die Schiffe wieder festgefroren.
„Von einem Tag zum andern war Miertschings Hoffnung vereitelt worden, noch im gleichen Jahr nach Hause zu kommen. Von Tag zu Tag wurde es kälter und das Eis immer dicker – die Schiffe froren endgültig ein“ (Zitat aus unserem Buch). Anders als bei Dealy Island waren sie nun weit vom Land entfernt, doch die Eisfelder, die die Schiffe gefangen hielten, bewegten sich mit den wechselnden Strömungen noch einige Wochen lang ostwärts.

Cape Cockburn
Cape Cockburn, Zeichnung von Frederic William Beechey

Miertschings Tagebucheintrag vom 14. November 1853 – vor genau 169 Jahren:
Seit mehreren Tagen wurde bemerkt daß das Eis nun zum völligen still stehen gekommen ist; beide Schiffe befinden sich nach den angestellten Beobachtungen seit 3 Tagen auf einer und derselben Stelle, und diese wurde nun als unser Winterquartier bezeichnet.“ Sie waren jetzt etwa 60 Kilometer vom Cape Cockburn auf Bathurst Island entfernt. Seinen Namen erhielt das Kap zu Ehren des Vize-Admirals Sir George Cockburn (1788-1853) von Edward Parry auf seiner Reise zur Suche nach der Nordwestpassage 1819/20, bei der Parrys Schiffe bis nach Melville Island gelangt waren – viel weiter als jedes britische Schiff zuvor.

Sir Georg Cockburn
Vizeadmiral Sir George Cockburn, Gemälde von Henry William Beechey, Royal Museums Greenwich

Anlass für Miertschings Tagebucheintrag am 14.11. war der Tod von Leutnant Henry Hubert Sainsbury, gerade einmal 26 Jahre alt, der an diesem Tag seinen langen und schweren Leiden erlegen war. Miertsching hatte sich gemeinsam mit dem Assistenzarzt Henry Piers ganz besonders um den erkrankten Sainsbury gekümmert und in letzter Zeit nachts bei ihm gewacht. Tags darauf wurde sein Leichnam mit militärischen Ehren durch das Eis im Meer versenkt. Miertsching schrieb einen Spruch für ihn ins Tagebuch, der aus einem Gesangbuch der „Moravian Church“ (Herrnhuter Brüdergemeine) stammt, doch er ersetzte hier das Wort „earth (Erde) mit „Sea“ (Meer) :

To the Sea let these remains
In hope committed be;
Until the body, changed, obtains
Blessed immortality
.

Begräbnis im Eis
Begräbnis im Eis – hier eine zeitgenössische Darstellung, die das (allerdings fiktive) Begräbnis von Sir John Franklin zeigen soll.

Auf Befehl des Flotten-Admirals Sir Edward Belchers wurden HMS Intrepid und HMS Resolute im Frühjahr 1854 aufgegeben und verlassen, und die Männer machten sich zu Fuß auf den Weg nach Beechey Island.

Verlassen von HMS Intrepid und HMS Resolute
Verlassen von HMS Intrepid und HMS Resolute im Frühjahr 1854: die mit Segeln ausgerüsteten Lastschlitten werden in Bewegung gesetzt.

Mehr über die Arktisreise Miertschings in unserem Buch „Weil ich ein Inuk bin. Johann August Miertsching – Ein Lebensbild

Veröffentlicht unter Arktis, Geschichte, Miertsching, Nordwestpassage | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Bei Sonnenaufgang: Entdeckung der Nordwestpassage

Am 21. Oktober 1850 zog Kapitän Robert McClure gemeinsam mit dem Navigator Stephen Court und sieben Matrosen entlang der Küste von Banks Island, an der die Investigator im Eis eingeschlossen war, nach Norden. Er wollte herausfinden, ob sich das Schiff in einem Wasserarm befand, der mit den arktischen Gewässern weiter im Norden verbunden war, oder ob es eine Bucht war, in der es festsaß.

Prince of Wales Strait
Das Schiff war vom Südwesten her in die Prince of Wales Strait gesegelt und dort vom Eis eingeschlossen worden, doch anfangs wusste man nicht, dass es sich um eine Wasserstraße handelt

Der Morgen des 26. Oktober 1850 war schön und wolkenlos. Kapitän McClure und seine Schlittenmannschaft machten sich noch vor Sonnenaufgang auf den Weg, um von einem Hügel in der Nähe einen freien Blick auf das umliegende Meer zu haben. Sie stiegen bis 200m über dem Meeresspiegel auf und warteten dort auf die Zunahme des Lichts.

Cresswell, Blick auf Melville Island
Blick von Banks Island auf Melville Island – Zeichnung von S.G. Cresswell, 1852

Die aufsteigende Sonne eröffnete ihnen zunächst einen freien Blick auf Victoria Island, dessen Küste sich weit nach Osten zog, und dann auf die Nordostspitze von Banks Island von wo die Küste nach Nordwesten führte. Im Norden jedoch war nur noch Eis zu sehen, das den ganzen Viscount Melville Sound bedeckte. Wegen ihres hohen Standortes über dem Meeresspiegel und der freien Sicht nach Norden konnten sie weiteres Land zwischen Banks und Melville Island ausschließen. Sie hatten somit die Nordwest-Passage entdeckt!

Cresswells Karte - Ausschnitt
Der zeitgenössische Kartenausschnitt zeigt die Prince of Wales Strait zwischen Baring (Banks) Island und Victoria Island; nördlich davon Melville Island

Während der Abwesenheit McClures hatte man bei einer Inspektion an Bord festgestellt, dass 700 Pfund eingekochtes Fleisch verdorben waren und dringend Frischfleisch benötigt wurde. Am 29.10. ging Miertsching deshalb mit zwei Offizieren und einem Matrosen an Land, um zu jagen. Was als „Herrenpartie“ gedacht war, endete als höchst gefährliche, aber überaus erfolgreiche Jagd auf ihnen zunächst unbekannte Tiere.

Miertsching - Moschusochse
Die unbekannten Tiere waren Moschusochsen. Zeichnung von Miertsching

Hier ein Auszug aus unserem Buch: „Die Männer legten sich mit den Gewehren im Anschlag mit deutlichem Abstand zueinander flach auf den Schnee, während sich die unbekannten Tiere unentwegt auf sie zubewegten. »Wir sahen nun dass die Thiere, nicht ahnend was ihnen bevorstehe, immer näher kamen; hatten die Größe eines Rindes, furchtbare Hörner etwas krumm gebogen wie ein Ochse, den ganzen Körper mit langen Haren bedeckt, die bis auf den Schnee herunter reichten, so daß kaum die untern Theile der Füße sichtbar waren«, notierte Miertsching später.“

Als Kapitän McClure am 31.Oktober unter dramatischen Umständen, mehr tot als lebendig, die Investigator erreichte, war er zunächst gar nicht in der Lage, von seinem Erfolg zu berichten. Erst Stunden später kam – zusätzlich zur Begeisterung über die 1300 Pfund frisches Moschusochsenfleisch – allgemeine Freude über die Entdeckung der Nordwestpassage auf.

Grabmal McClures
Das Grabmal McClures würdigt ihn als Entdecker der Nordwestpassage

Ausführlich in unserem Buch: Weil ich ein Inuk bin. Johann August Miertsching – Ein Lebensbild.

Veröffentlicht unter Arktis, Geschichte, Miertsching, Nordwestpassage, Polarexpeditionen | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Schicksalswende für Miertsching und die Investigator-Crew

Genau vor 170 Jahren, am 14. Oktober 1852, kehrte ein Schlittentrupp unter Leutnant Mecham zum Winterlager der Schiffe Resolute und Intrepid bei Dealy Island zurück. Mittels eines Lastschlittens, beflaggt mit dem Motto „Per mare, per terram, per glaciem“, hatten sie auf Melville Island ein Depot mit Versorgungsgütern und Lebensmitteln angelegt. Damit sollten im kommenden Frühjahr längere Erkundungsexpeditionen per Schlitten ermöglicht werden.
Auf dem Rückweg hatte Mecham am 12. Oktober an einem markanten Sandsteinfelsen oberhalb von Winter Harbour haltgemacht: Parry’s Rock.

Parrys Rock 1990 Grant-Jannasch
Parry’s Rock 1990, im Vordergrund der berühmte Arktispilot Duncan Grant und Miertschings Urenkel Holger Jannasch. – Foto © Jannasch Collection

„Der große Sandsteinfelsen in Form einer langgestreckten Stumpfpyramide überragt das umliegende flache Land und ist schon aus größerer Entfernung erkennbar. Seinen Namen erhielt er wegen der tief eingeschnittenen Inschrift, die an Parrys Überwinterung erinnert: »His Britannic Majesty’s ships Hecla and Griper, Commander Parry and Lyddon, wintered in the adjacent harbour during the winter of 1819-20, A. Fisher« …“ (Zitat aus unserem Buch: Weil ich ein Inuk bin. Johann August Miertsching – ein Lebensbild).

Kuperzylinder
Relikte der Franklin-Expedition. In solchen Zylindern wurden an markanten Punkten der Arktis Nachrichten hinterlegt. – Foto: © Wolfgang Opel

Mecham wollte gerade die über 30 Jahre alte Inschrift vom Aufenthalt Parrys mit den Namen und Daten der eigenen Expedition ergänzen, da rollte ihm ein Kupferzylinder vor die Füße. Der enthielt eine Nachricht von Kapitän McClure vom April, die über die Entdeckung der Nordwestpassage und den Verbleib seines Schiffes Investigator informierte, das 270 km südwestlich von hier im Eis der Mercy Bay auf Banks Island gefangen lag.
Mechams Fund sollte eine Schicksalswende für die Männer auf der Investigator bedeuten, die schon zwei Winter im Eis der Arktis verbracht hatten – die ahnten davon jedoch nichts.

Resolute und Intrepid im Winterquartier - McDougall
Resolute und Intrepid im Winterquartier. Zeichnung von George F. McDougall

Mecham eilte umgehend zurück zur Resolute, um Kapitän Kellet diese wichtige Nachricht zu überbringen. „Der einbrechende Winter machte es jedoch unmöglich, der Investigator noch im gleichen Jahr zur Hilfe zu kommen. Im März 1853 meldete sich Leutnant Pim freiwillig, um nach dem Schiff zu suchen. Mit einem von sieben Männern gezogenen Lastschlitten und einem Hundeschlittengespann machten er und der Schiffsarzt Dr. Domville sich am 10. des Monats auf den Weg. Extremes Wetter mit orkanartigen Schneestürmen verzögerte das Vorankommen des Trupps um viele Tage. Der Lastschlitten war dem mühseligen Weg über die „Hummocks“, die Presseishügel, nicht gewachsen und zerbrach. Bei eisiger Kälte beschloss Pim, den Rest des Weges nunmehr allein mit dem Hundegespann und nur zwei Männern zurückzulegen. Nach 28 Tagen waren sie gerade noch rechtzeitig eingetroffen …“ (Zitat aus unserem Buch).

Pim findet die Investigator
Leutnant Pim findet die Investigator. Buchillustration von 1877

Pims Ankunft bedeutete die Rettung für die meisten der inzwischen von Hunger und Krankheit gezeichneten, schwachen Männer auf der Investigator. Ihnen stand jedoch noch ein Gewaltmarsch über das zerklüftete Packeis nach Dealy Island zu den Schiffen Resolute und Intrepid bevor.

Cresswell, Hummocks
Die Schlittentrupps hatten mit den schwierigsten Bedingungen zu kämpfen, um über das Packeis zu kommen. Zeichnung von S.G. Cresswell

Johann August Miertsching schrieb im Tagebuch über den Teil der Mannschaft, der dort Tage nach ihm selbst eintraf: „Diesen traurigen Anblick, der sich hier uns darbot, werde ich in meinen Leben nicht vergessen. Auf jeden der 4 Schlitten lagen 2 Krancke festgebunden; andre ganz Entkräftete wurden von ihren etwas stärckeren Kameraden geführt; wieder andre hielten sich und lehnten an die Schlitten, und diese wurden von einer Mannschaft gezogen, wo mehrere ihrer Füße nicht mächtig alle 5 Minuten wieder hinfielen und von ihren Gefährten, dem Kapitain oder denen Officieren aufgerichtet werden mußten. Dieses Bild des Elendes erinnerte mich an die unglückliche Francklinsche Expedition …“ (Zitat aus unserem Buch). – Nicht auszudenken, was aus der Mannschaft der Investigator geworden wäre, wenn Mecham den Zylinder mit McClures Nachricht übersehen hätte!

Warum die Mannschaft der Investigator dann aber noch einen vierten Winter im Eis verbringen musste, kann man in unserem Buch im Kapitel „Ums Überleben“ nachlesen.

Veröffentlicht unter Arktis, Bücher, Geschichte, Miertsching, Nordwestpassage, Polarexpeditionen | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

„Wir müssen gegen unsern Willen in dieser traurigen Einöde verbleiben“

Bei uns geht gerade ein heißer Sommer zu Ende. Doch als Johann August Miertsching vor 170 Jahren den obigen Satz notierte, hatte in der Mercy Bay (Banks Island, im Hohen Norden Kanadas) bereits der Winter das Regime übernommen. 1852 war der Sommer dort extrem kühl, und entgegen aller Hoffnungen war Ende August das Eis nicht aufgebrochen; lediglich ein schmaler Wasserstreifen in Ufernähe hatte den Männern den Weg vom Schiff zum Land erschwert. Nun war auch der wieder fest zugefroren, der Boden bereits von Neuschnee bedeckt, und sämtliche Wasservögel waren längst auf dem Weg nach dem Süden.

Cresswell - HMS Investigator nahe Mercy Bay.
Als HMS Investigator in der Mercy Bay Zuflucht suchte, ahnte niemand, dass das Schiff die Bucht nie mehr verlassen wurde.
Nach einer Zeichnung von S.G. Cresswell

Von der Spitze der Hügel aus konnte man jenseit des Eises Melville Island ausmachen, doch es blieb unerreichbar. Das Schiff, HMS Investigator auf der Suche nach der verschollenen Franklin-Expedition, war im Eis gefangen. Miertschings Beschreibung, wie die Männer „mit hängenden Köpfen und hungrigen Magen herumschleichen“ und „der mit Sorgen belastete Kapitän … auf einsamen Wanderungen auf den Bergen“ Trost sucht, zeichnet ein Bild der Hoffnungslosigkeit. Dennoch versuchte er, anderen Mut zu machen, indem er zu kleinen, privaten Versammlungen einlud, bei denen er auch aus der Bibel las; gemeinsam beteten die Männer um die „Hilfe des Herrn“, und es muss ihm zumindest zeitweise gelungen sein, die Verzweiflung zurückzudrängen und der Hoffnung wieder Raum zu geben.

Cresswell, View of Melville Island
Unüberwindbares Eis liegt zwischen der Mercy Bay und Melville Island.
Zeichnung von S.G. Cresswell

Den Kapitän von HMS Investigator, Robert McClure, beneidete Miertsching wahrlich nicht um seine Verantwortung für die 65 Männer: „Er zeigte immer besonders in Gegenwart der Officiere und Mannschaft den besten Muth und stärckste Hoffnung, aber in seinem Innern war es ganz anders; als ein erfahrener Seeman im Eismeer, wo er schon zum drittenmal war, kannte und wusste er vielmehr als irgend jemand auf dem Schiff; die vielen Gebete und Seufzer in seiner Kajüte und bei unsern einsamen Wanderungen auf dem Lande und Eise besagten viel mehr als er mit Worten äußerte„.

Eis
Nichts als Eis …
In der kanadischen Arktis

Den Männern blieb nichts weiter übrig, als sich dem Unausweichlichen zu stellen, „denn jede Hoffnung ist verschwunden, dieses Jahr aus dem eisigen Gefängnis erlöst zu werden.“ Miertsching ergänzt diese Feststellung mit einem Auszug aus George Bokers „A Ballad of Sir John Franklin“: „The winter went, the summer went, The winter came around; But the hard green ice was strong as death, And the voice of hope sank to breath“ [sinngemäß: Der Winter ging, der Sommer ging, der Winter kam zurück; aber das harte grüne Eis war stark wie der Tod, und die Stimme der Hoffnung sank zu einem Flüstern]. Sie mussten sich nun für ihren dritten Winter im Eis einrichten und das Schiff zum Winterquartier umrüsten …

Sartain's Magazine, Mai 1850
Seite aus Sartain’s Magazine, Mai 1850, mit dem Abdruck von Bokers Ballade

Das Schiff kam nie mehr frei. Noch heute liegt das Wrack auf dem Grund der Mercy Bay. Mehr über das Schicksal der Mannschaft von HMS Investigator bei der Suche nach der verschollenen Franklin-Expedition, ihren dritten Winter im Eis, ihre Rettung und den Lebensweg von Johann August Miertsching erfährt man in unserem Buch „Weil ich ein Inuk bin„.

Veröffentlicht unter Arktis, Bücher, Franklin, Geschichte, Miertsching, Nordwestpassage, Polarexpeditionen | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Der erste Oberlausitzer, der die Amerikas umrundete

Vor genau 205 Jahren, am 21. August 1817, wurde der Oberlausitzer Sorbe Johann August Miertsching in Gröditz bei Weißenberg geboren. Wie er in seiner Jugendzeit und als junger Mann seinen Geburtstag beging, ist nicht überliefert. Es werden sicher heitere und glückliche Tage dabei gewesen sein, ob in Gröditz, in Kleinwelka oder auch bei den Inuit in Labrador.

Okak - Reichel
Okak, Miertschings Wirkungsstätte in Labrador. Zeichnung von L.T. Reichel,
Archiv der Evangelischen Brüdergemeine in Herrnhut

Anders war es am 21. August 1848, an seinem 31. Geburtstag, als er mit schweren Herzen am Bootsanleger in Okak in Labrador stand und dem Ehepaar Herzberg nachschaute, seinen vertrauten Kollegen, die das Missionshaus verlassen hatten, um an Bord der Harmony nach dem weiter nördlich gelegenen Hebron zu reisen. Eigentlich wollten sie ja nach Deutschland zurückkehren, doch die Nachrichten über die revolutionären Ereignisse in Deutschland im Frühjahr, die mit dem Schiff angekommen waren, hatten sie abgeschreckt.

Das Missionsschiff Harmony
Mit der „Harmony“ reiste Miertsching von und nach Labrador; 1848 reisten die Herzbergs mit ihr von Okak nach Hebron

Schon zwei Jahre später befand sich Miertsching Bord von HMS Investigator, die auf der Suche nach der verschollenen Franklin-Expedition von Alaska her im Polarmeer unterwegs war und nun bei Pelly Island – nahe der Mündung des Mackenzie River – ankerte. Seinen Geburtstag feierte er hier in aller Stille gemeinsam mit zwei befreundeten Schiffskameraden – dem zweiten Schiffsarzt Piers und seinem „Bediensteten“, Korporal Farquarson.

An der Mündung des Mackenzie River - Tuktuyaktuk
An der Mündung des Mackenzie River, hier bei Tuktoyaktuk

Ein Jahr danach, 1851 (inzwischen hatten sie die Nordwestpassage gefunden!!!) verbrachte Miertsching seinen 34. Geburtstag in sehr niedergedrückter Stimmung am Ballast Beach auf der Nordseite von Banks Island, wo das Schiff einige Zeit vom Eis eingeschlossen war. In seinen seinen Aufzeichnungen bekannte er, dass er, zur Untätigkeit verurteilt, mit der „gnädigen Führung“ Gottes unzufrieden sei und ihm Geduld, Glaube, Liebe und Hoffnung fehlten. In der nutzlosen Wartezeit beschäftigte er sich immerhin mit dem Sammeln von Pflanzen und Fossilien.

HMS Investigator, Cresswell
Wenige Tage danach verließ das Schiff Ballast Beach, geriet aber dann in eine sehr gefährliche Position (Lithografie nach S.G. Cresswell)

Bei seinen dritten Geburtstag im Polarmeer – 1852 wurde er 35 Jahre alt – war die Situation nahezu hoffnungslos: Die Investigator war fest im Eis eingefroren, das auch im Sommer nicht aufbrach, und alle litten Hunger; einige waren an Skorbut erkrankt. Im Tagebuch erwähnte Miertsching die „niedergeschlagene Mannschaft“, über seinen Geburtstag vermerkte er nur knapp: „Ich verbrachte den heutigen Tag auf dem Lande, und wanderte einsam herum.

HMS Intrepid
HMS Intrepid, gezeichnet vom Miertsching, der ein beachtliches Zeichentalent besaß; erstmals abgedruckt im Buch „Weil ich ein Inuk bin“. © Jannasch collection

Genau ein Jahr später befand er sich zwar gerettet an Bord von HMS Intrepid, doch auch diese trieb hilflos mit den Eisschollen umher, anstatt zielgerichtet nach England segeln zu können, und seine Hoffnung, endlich heimzukehren, schwand. Zusätzlich durch eine starke Erkältung beeinträchtigt, drückte er seine Stimmung im Tagebuch mit dem Vers eines Kirchenliedes aus, das oft bei Beerdigungen ertönte: „Ach wär ich doch schon droben, mein Heiland…„.

Beechey Island
Das Polarmeer vor Beechey Island – ohne Eis im Sommer 2012

Hingegen gab es 1854, als er das fünfte Mal seinen Geburtstag im Polarmeer beging, beste Aussichten für die Heimkehr: die Eisdecke vor Beechey Island, wo man überwintert hatte, war bereits in Schollen zerbrochen, und davor lag offenes Wasser. Daheim angelangt, konnte er 1855 seinen Geburtstag endlich wieder mit Eltern und Geschwistern feiern. Ein Jahr später war er um den 21. August damit beschäftigt, eine Frau zu finden, die ihn bei seiner kommenden Entsendung als Herrnhuter Missionar nach Südafrika begleiten würde.

Cape Agulhas
Leuchtturm am Cape Agulhas, an der Südspitze Südafrikas

Seinen 40. Geburtstag, 1857, feierte er bereits dort, nämlich im nahe am Cape Agulhas gelegenen Elim, nun zusammen mit seiner Frau Clementine Auguste und den Elimer Missionarskollegen. Doch er war nicht ganz glücklich: Es plagten ihn schwere Zweifel über den Sinn seiner Tätigkeit, denn sie unterschied sich stark von seiner Arbeit als Missionar bei den Inuit 1844-49, die er als sehr sinnvoll und befriedigend empfunden hatte. In den folgenden Jahren erlebte seine Familie mancherlei Glück, aber noch viel mehr Leid. Das Auf-und-Ab im Leben Miertschings haben wir nun erstmals in dem biografischen Werk „Weil ich ein Inuk bin. Johann August Miertsching – ein Lebensbild“ zugänglich gemacht, das vor zwei Wochen erschienen ist.

Miertsching Biografie

Das Werk ist überall im lokalen Buchhandel verfügbar, bzw. bestellbar.

Zu Miertschings 200. Geburtstag hatten wir bereits 2017 gebloggt.

Veröffentlicht unter Arktis, Bücher, Franklin, Geschichte, Inuit, Labrador, Miertsching, Nordwestpassage, Polarexpeditionen | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Miertsching und die „herrlichen Blümchen“

Heute schönes Wetter aber Windstille; – nördlich von uns ist offen Wasser, können aber ohne Wind nichts thun,“ schrieb Miertsching am 24. Juli 1851 ins Tagebuch. Die Crew von HMS Investigator hatte den Winter im Eis der Prince of Wales Strait verbracht, wo das Schiff zwischen riesigen Eisschollen gefangen war. Nach ihrer Winterstarre gerieten diese ab Mitte Juli in Bewegung und setzten dem Schiff mit harten Stößen gefährlich zu; es wurde zum Spielball der starken Gezeitenströmungen in der Wasserstraße. Offene Wasserflächen waren selten – das treibende Eis behinderte den von Kapitän McClure vorgesehenen Kurs nach Norden, und nun fehlte auch noch Wind in den Segeln.

HMS Instigator - Cresswell
HMS Investigator hilflos im Packeis der Prince of Wales Strait.
Lithografie nach Samuel Gurney Cresswell.

Aus unserem Buch: „Das Schiff befand sich in der Nähe von Armstrong Point, einem markanten Punkt am östlichen Ufer der Prince of Wales Strait, den McClure nach dem Schiffsdoktor benannte. Das Auf-und-Ab der letzten Tage hatte bei Miertsching an den Nerven gezerrt, und er ergriff die Gelegenheit, zusammen mit dem Zimmermann Ford, der nutzbares Treibholz bergen wollte, und fünf Matrosen an Land zu gehen. Ford fand brauchbare Fichtenstämme, die er ins Boot laden ließ.“ Miertsching sah sich auf dem Land um und entdeckte alte Wohnstätten von Inuit – und Pflanzen.

Saxifraga oppositifolia
Gegenblättriger Steinbrech (Saxifraga oppositifolia)
gesammelt von Johann August Miertsching

Lassen wir ihn selbst zu Wort kommen: „Nahe am Strand fand ich viele schneelose kleine Flächen, die mit Moos und Gras bewachsen waren; die weißen und gelben Blümchen standen herrlich in voller Blüthe. – Ich sammelte Pflanzen … und fand einige kleine Muscheln, die mir aber der Kapitän und der Docter auf eine sehr freundliche Art raubten, mit dem Versprechen, das ich nächstens wieder an’s Land gehen und mehr sammeln könnte.“ (Zitat aus Miertschings handschriftlicher Reise-Beschreibung) Allerdings wurde Miertschings Beschreibung in der Herrnhuter Druckausgabe seines Reisetagebuch auf die reine Sachinformation reduziert – keine Spur mehr von Begeisterung und guter Stimmung; die Textpassage mit dem „Raub“ der Muscheln wurde ganz gestrichen. – Das Sammeln von Pflanzen, das er bereits in Patagonien begonnen hatte, setzte Miertsching im Laufe der Arktisreise fort – ob auf Victoria Island, am Ballast Beach oder in der Mercy Bay von Banks Island. Insgesamt umfasste sein Herbarium etwa 4000 Pflanzen! Als die HMS Investigator im Eis zurückgelassen werden musste, glaubte er die Sammlung für immer verloren.

Der Eingang der Royal Botanical Gardens in London (KEW)

Auch wir waren davon überzeugt, bis unsere Recherchen uns eines Besseren belehrten. Wir stießen auf eine Spur, die uns schließlich nach London in die botanischen Sammlungen in KEW Gardens führte. Aus unserem Buch: „Eine zuvorkommende Mitarbeiterin begleitete uns mit viel Geduld durch die Sammlungsstandorte in dem fünfflügeligen Gebäude, in dessen ältesten Teil wir auf bewundernswert dekorativen gusseisernen Wendeltreppen quasi ins 19. Jahrhundert stiegen.“ Unter den über 7 Millionen Pflanzenpräparate wurden wir mehrfach fündig. Wenn Miertsching gewusst hätte, dass mindestens 40 Exemplare seiner verloren geglaubten Sammlung Bestandteil der Royal Botanical Gardens wurden, hätte er sich sicher sehr gefreut!

In wenigen Tagen erscheint unser Buch „Weil ich ein Inuk bin. Johann August Miertsching – ein Lebensbild“ im Lukas Verlag, Berlin.

Veröffentlicht unter Bücher, Geschichte, Miertsching, Nordwestpassage, Polarexpeditionen | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

E.T.A. Hoffmann, Chamisso und das Polarmeer

Der vor genau 200 Jahren, am 25.6.1822, viel zu früh verstorbene Dichter, Komponist und Jurist E.T.A. Hoffmann hatte gute Freunde, unter denen ihm einige hin und wieder Inspirationen zu seinen phantasievollen Werken lieferten.

E.T.A. Hoffmann 1821
E.T.A. Hoffmann 1821

Zum Berliner Freundeskreis des Künstlers gehörte Adelbert von Chamisso, der sich im Juli 1815 auf eine Weltreise begeben hatte, die bis 1818 andauerte. Auf Empfehlung von Hoffmanns Freund Hitzig hatte man ihn als Naturforscher – Botaniker und Zoologe – für die russische Expedition auf der Zweimast-Brigg „Rurik“ unter dem Kommando von Otto von Kotzebue berufen.

Rurik
Die Rurik bei der St. Paul Insel, Zeichnung von L. Choris

Die Rurik segelte zunächst von St. Petersburg nach Plymouth. Von dort sandte Chamisso 1815 einen Brief an Hoffmanns Freund Eduard Hitzig, ein geplantes Buchprojekt mit Hoffmann, Karl Wilhelm Salice-Contessa und ihn betreffend, das er nun nicht mehr beenden konnte. Von Plymouth aus reiste Chamisso – ähnlich wie 35 Jahre später Johann August Miertsching auf HMS Investigator – um Südamerika, von wo die Rurik allerdings Kurs auf Kamtschatka nahm. Seinem Freund Hoffmann hatte er die Idee zu einer skurrilen Erzählung im botanischen Umfeld hinterlassen, und nachdem Hoffmann sich drei Jahre später etwas fachkundig machte, entstand die Erzählung „Datura fastuaosa (Der schöne Stechapfel)“, die erst 1823 posthum veröffentlicht wurde.

Hoffmanns Grab auf dem Jerusalem-Freidhof vor dem Halleschen tor, Berlin
Hoffmanns Grab auf dem Kirchhof Jerusalem-Neue Kirche III vor dem Halleschen Tor, Berlin

Als die Rurik Petropawlowsk (Kamtschatka) erreicht hatte, konnte Chamisso endlich wieder Briefe senden – und natürlich schrieb er an seinen Freund Hoffmann. Der dänische Leutnant Wormskiold hatte hier die Rurik verlassen – zu Chamissos Erleichterung, denn er hatte als „freiwilliger Naturforscher“ neun Monate lang Chamisso mit seiner Eifersucht gequält, ganz anders als der andere Naturwissenschaftler an Bord, Eschscholtz, mit dem Chamisso gut zurecht kam. Sicherlich bot die komplizierte Beziehung zwischen Wormskiold und Chamisso die Anregung für Hoffmanns satirische Erzählung Haimatochare, die er auf Oahu (Hawaii) spielen lässt.

Illustration von Ullrich Wannhoff zu Haimatochare
Illustration zu „Haimatochare“, 2004 – © Ullrich Wannhoff

Die Rurik segelte im Juli 1816 weiter in die Beringstraße, wo verschiedene Orte an den Küsten Alaskas nach Teilnehmern der Expedition benannt wurden: Kotzebue Sound, Eschscholtz-Bay und Chamisso-Insel. Die Berliner Freunde sahen Chamisso schon am Nordpol, wovon eine scherzhafte Karikatur Hoffmanns zeugt.

Karikatur Hoffmanns: „Schlemihl reist zum Nordpol und wird von demselben freundlich empfangen“ – mit Schlemihl alias Chamisso

Jedoch kehrte die Rurik dem Polarmeer bald den Rücken und segelte nach Hawaii, von wo aus Chamisso wieder an Hoffmann schrieb. 1817 ging es nochmals nordwärts, jedoch ordnete Kotzebue bei den St. Lorenz-Inseln die Rückkehr an, und über die Südsee und das Kap der Guten Hoffnung erreichte das Schiff 1818, nach drei Jahren Fahrt, wieder Europa und Russland. Ganz anders die Investigator mit Miertsching. Sie lief 1850 ebenfalls Hawaii an und segelte dann über den Kotzebue Sound ins Eismeer, wo die Besatzung vier Winter verbringen musste – und wo sich das Schiff heute noch befindet. Ob Miertsching wohl jemals Chamissos Buch über die Weltumseglung oder gar Hoffmanns Erzählungen gelesen hat?

E.T.A. Hoffmann Denkmal
Denkmal für E.T.A. Hoffmann am Berliner Gendarmenmarkt

Veröffentlicht unter Arktis, Bücher, Geschichte, Miertsching, Polarexpeditionen | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar