-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Wolfgang Opel bei Ein Polarflieger aus Warnemünde
- Dr. Olaf Hellmuth bei Ein Polarflieger aus Warnemünde
- Wolfgang Opel bei Ein Polarflieger aus Warnemünde
- Dr. Olaf Hellmuth bei Ein Polarflieger aus Warnemünde
- Mechtild Opel bei Rahel hat Geburtstag
Schlagwörter
- Aaju Peter
- Aleuten
- Bering
- Brüdergemeine
- Cambridge Bay
- Camp Clay
- Cresswell
- Eisbär
- Erebus & Terror
- Film
- First Nations
- Flieger
- Flugpionier
- Franklin
- Greely
- Gröditz
- Grönland
- Hantzsch
- Hebron
- HMS Investigator
- Hobson
- Inuit
- Inuit Qaujimatuqaangit (IQ)
- Kajak
- Kamtschatka
- Kannibalismus
- Kunst
- Labrador
- Lyubov Orlova
- McClintock
- McClure
- Miertsching
- Monument
- Moravian Church
- Noggasak
- Okak
- Paddeln
- Payer
- Pim
- Rasmussen
- Sorbe
- Spitzbergen
- Steller
- Tagaq
- Völkerschau
Oktober 2025 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Kategorien
Archiv
-
-
Meta
Follow us:
-
Archiv der Kategorie: Geschichte
Von Mecklenburg nach Patagonien und Feuerland
Gunther Plüschow und Ernst Dreblow – fast am Ende der Welt reblogged vom April 2016 Das „Ende der Welt“ ist eine Ortsbezeichnung, aber auch eine Zeitangabe. Üblicherweise denkt man an weit entfernte und schwer erreichbare Sehnsuchtsorte wie Tasmanien, Feuerland, Kamtschatka … Weiterlesen
Friedhof – ein russisch geflickter Mantel
Impressionen von der Bering-Insel reblogged vom November 2017 Millionen Jahre brausen die Wellen gegen die Basaltriffe. Im Inneren der Insel liegen die Knochen der Seeleute, nicht länger als 276 Jahre. Die Knochen der anderen Lebewesen liegen tiefer vergraben, oder das … Weiterlesen
Reste der Berliner Mauer II – „Lichtgrenze“ 2014
Mit dem Rückblick auf die „Lichtgrenze“ am 9.November 2014 in Berlin Von der Berliner Mauer ist heute fast nichts mehr übrig. Außer der Gedenkstätte und den touristischen Orten sind nur noch wenige Mauerreste oder Wachtürme zu sehen. Am 9.11.2014 wurde … Weiterlesen
Reste der Berliner Mauer – in Berlin, Kanada und Südkorea
Infolge der Ereignis am 9.11.1989 hat sich die ganze Welt und das Leben von Millionen Menschen verändert. In einer etwas verwirrenden Pressekonferenz in Ost-Berlin wurde damals mit sofortiger Wirkung die Änderung der Reisemöglichkeiten für DDR-Bürger verkündet. Niemand kann bis heute … Weiterlesen
Nacht vom 9. auf den 10. November 1938
NIE VERGESSEN: Reichspogromnacht, oder zynisch (Reichs-)Kristallnacht. Gedenken wir der Menschen, die vor 81 Jahren in der Pogromnacht beraubt, gequält und erniedrigt wurden. Die Nacht des „Mauerfalls“ ist ein anderes Thema, dazu kommen wir später.
Veröffentlicht unter Geschichte
Schreib einen Kommentar
The Heydays And Decline Of Arctic Exploration
Evidence from two Polar Bear Painting Guest contribution – by Michael Engelhard. Gastbeitrag, reblogged aus Anlass der Polar Bear Week Analyzing the heroic quest narrative, the American mythologist Joseph Campbell pointed out that it is crucial for the protagonist to … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arktis, Bücher, Geschichte
Verschlagwortet mit Eisbär, Kunst
Schreib einen Kommentar
Sherlock Holmes – und Eisbären?
Polar Bear Week – und Arthur Conan Doyle Hatte Sherlock Holmes jemals etwas mit Eisbären zu schaffen? – Ich kenne das Werk des berühmten Arthur Conan Doyle leider nicht genau genug, um zu wissen, ob jemals in irgendeiner seiner Detektiv-Geschichten … Weiterlesen
Jagd auf Eisbären?
Noch ein Beitrag zur Polar Bear Week Wieder einmal ist Polar Bear Week, und viele Menschen machen sich Gedanken um die Zukunft der Eisbären. Auch wir in unserem Buch Eisbären – Wanderer auf dünnem Eis. 97% der in der Klimaforschung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arktis, Geschichte, Kanada, Klimakrise
Verschlagwortet mit Eisbär
Ein Kommentar
Eisbären auf dünnem Eis
Noch ein Beitrag aus Anlass der „Polar Bear Week“ Die „Polar Bear Week“ soll unter anderem auf die Bedrohung der Eisbären durch die Erwärmung der Arktis aufmerksam machen. Eisbären stehen dabei als Symbol für die arktische Artenvielfalt. Dabei wird zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arktis, Geschichte, Inuit, Klimakrise
Verschlagwortet mit Eisbär
Schreib einen Kommentar
Patti Smith, die Stiefel Alfred Wegeners …
… und die Zehen von Fritz Loewe reblogged vom Mai 2016 – aus Anlass der Lektüre von Patti Smith’s neuem Buch „Year of the Monkey“ – und weil Alfred Wegener am 1. November Geburtstag hatte! Die Stimme und die Lieder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arktis, Bücher, Geschichte, Polarexpeditionen
Verschlagwortet mit Musik
Schreib einen Kommentar
Der Fischer und die Raben
Im Thomas Radall Park reblogged vom Dezember 2015 Bevor die Mi’kmaq in Nova Scotia siedelten, waren die Raben da, die viele und lange Geschichten erzählen. Jeden Tag höre ich ihre Stimmen, von früh bis abends. Eine Geschichte handelt von späteren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Kanada
Schreib einen Kommentar
Der schwarze Mann mit dem Hundeschlitten
Wie Leutnant Pim die „Investigators“ rettete reblogged/bearbeitet vom September 2017 Vor 133 Jahren, am 30. September 1886, starb Bedford Clapperton Trevelyan Pim. Als Offizier der Royal Navy war er zwischen 1850 bis 1854 an der Suche nach der verschollenen Franklin-Expedition … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arktis, Geschichte, Miertsching, Nordwestpassage, Polarexpeditionen
Verschlagwortet mit HMS Investigator, McClure, Miertsching, Pim
Schreib einen Kommentar
Die Einsamkeit des Kapitäns
Gedanken zum Jahrestag der Entdeckung der ersten Nordwestpassage (26.10.1850) reblogged/bearbeitet vom Januar 2018 Als Robert McClure im Januar 1807 in Wexford (Irland) geboren wurde, war er bereits Halbwaise; daher trägt er auch den Namen von Le Mesurier, dem hochgestellten Freund … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arktis, Geschichte, Miertsching, Nordwestpassage, Polarexpeditionen
Verschlagwortet mit HMS Investigator, McClure, Miertsching
Schreib einen Kommentar
Amerika ist eine Insel …
reblogged/bearbeitet (vom März 2015) Herbst 1854: Gründlich satt hat Miertsching die Arktis. Fast fünf Jahre voller unvorstellbarer Leiden und Entbehrungen, der fast schon gewisse Tod und dann eine unglaubliche Rettung in letzter Minute liegen nun hinter ihm und der Mannschaft … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arktis, Geschichte, Miertsching, Nordwestpassage, Polarexpeditionen
Verschlagwortet mit Miertsching, Sorbe
Schreib einen Kommentar
Roderich R. Schneider, member of the Lady Franklin Bay Expedition
An Arctic Traveler from Saxony reblogged from July 2016. Deutsche Version hier. Dorfschellenberg, Roderich Schneider’s birthplace, was once an independent village but is suburban today. On old pictures, you can clearly recognize the church; not far away was the cotton … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arktis, Geschichte, Polarexpeditionen
Verschlagwortet mit Greely
Schreib einen Kommentar