Zum 50. Todestag des Meteorologen und Polarforschers Dr. Johannes Georgi
Johannes Georgi (14.12.1888-24.5.1972) gehörte wie Alfred Wegener zu den Wissenschaftlern, deren Erkenntnisse erst Jahrzehnte später der allgemeinen Öffentlichkeit in ihrer Bedeutung bewusst werden. Er war der erste in Europa, der die sogenannten Höhenwinde, heute als Jetstream bekannt, beobachtete.
Gegenwärtig gibt es kaum seriöse Wetterprognosen, die nicht auf den aktuellen Verlauf des Jetstreams eingehen – aber ohne dass dabei der Name Georgi fällt.
Georgi hat an mehreren Expeditionen nach Island und Grönland teilgenommen. Wissenschaftlicher Höhepunkt war die Überwinterung in Grönland in der zeitweiligen Forschungsstation Eismitte mit seinen Kollegen Dr. Sorge und Dr. Loewe 1930/1931.
Auf der Station in Grönland wurden erstmals ausgedehnte geophysikalische Messungen vorgenommen, doch der schwierige Verlauf der Expedition führte auch zum tragischen Tod von Professor Alfred Wegener im November 1930.
Die Beziehung der drei Überwinterer nach der Expedition steht exemplarisch für die politische Situation nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933. Sorge denunzierte den Juden Loewe, der daraufhin in „Schutzhaft“ kam. Glücklicherweise gelang Loewe jedoch später die Emigration nach England, und er überlebte den zweiten Weltkrieg mit Frau und Töchtern in Australien. Georgi zeigte, anders als Sorge, menschliche Größe, blieb in Kontakt mit Loewe und verteidigte ihn gegen Angriffe der Nazis. Sie blieben in Kontakt bis zu Georgis Tod.
Bei der Recherche zu unserem Buch über Johann August Miertsching stießen wir auf einen interessanten Brief Georgis an einen Urenkel Miertschings, in dem er auf eine erweiterte Neuauflage seines Buches „Im Eis vergraben“ von 1933 hinwies: „… ich habe für das Int. Geogr. Jahr 1957/8 das Buch durch Geophys. Einschübe u. Bilder erweitert, erschien 1955, Nachdruck 1957 bei F. A. Brockhaus Leipzig, ist dort sofort vergriffen gewesen und daher kaum in die BRD und ins Ausland gelangt. Leider hatte die DDR zu wenig Papier für einen vielfach gewünschten Neudruck.“ Dieses Ausgabe ist heute nur noch selten antiquarisch zu erwerben – und wenn, dann zu einem deutlich höheren Preis als die Erstausgabe von 1933.
Loewe veröffentlichte 1972 in der Zeitschrift „Polarforschung“ einen Nachruf auf Georgi, in dem er lobte, wie dieser unter teils extrem schwierigen Umständen seine wissenschaftlichen Arbeiten in der Arktis durchführte, und ihn zudem als einen „unermüdlichen Verfechter des Rechtes“ würdigte.