Zweimal Nischny Kamtschatsk am Fluß Kamtschatka

Ein Rückblick in die Geschichte

reblogged vom Oktober 2014

Den Fluss Kamtschatka vergleicht der Agronom Johann Karl Ehrenfried Kegel (1784-1863) mit der „Mutter Wolga“, in einem altrussischen Lied, das der Opernsänger Schaljapin im tiefen Bass sang. Im hellen Klang des Frauenchors im Hintergrund schwingt die Weite der Landschaft mit, die unsere Seelen erfüllt. Als er Russland nach der Oktoberrevolution 1917 verlassen hatte und als Emigrant die meiste Zeit in der USA und Paris lebte, fand Schaljapin Trost in den alten Heimatliedern, in denen sich die Sehnsucht nach seinem großen Land widerspiegelt. So wie der Fluss Wolga die Bewohner mit Fisch versorgt, so werden die Itelmenen, Korjaken, Ewenen und Russen am Kamtschatka Fluss bis heute mit Fisch ernährt. Der Ethnograf Hans Findeisen spricht von „Fischbarbaren“.

Hund holt Blaurückenlachs aus dem Fluss – Foto: © Ullrich Wannhoff
Hund holt Blaurückenlachs aus dem Fluss – Foto: © Ullrich Wannhoff

Millionen Lachse ziehen in den Fluss, in die Nebenarme zu ihren steinigen Geburtsorten, den Quellflüssen aus den Gebirgen entgegen. Bevor die Kosaken von den Itelmenen den „Jassak“ (eine Fellsteuer) erpressten, gab es an den Flussmündungen zum Kamtschatka Fluss viele kleine Siedlungen. Eine dieser Siedlungen lag an der Mündung des Jelovka, der von Norden kommend in den Kamtschatka Fluss einfließt, etwa 10 Kilometer westlich von der heutigen Ortschaft Kljutschi.

Ausgrabungsgegenstände aus dem neuen Nischny Kamtschatsk am Fluss Raduga
Ausgrabungsgegenstände aus dem neuen Nischny Kamtschatsk am Fluss Raduga

Einer der ersten Kosaken, die 1697 von Norden gewaltsam in ein damals fast unentdecktes Land eindrangen, war Atlassow. Mit seinem Tross zog er an der größten Itelmenensiedlung vorbei. Später errichtete man unmittelbar an dieser Itelmenensiedlung ein Ostrog (russische Befestigung), dessen Palisadenumzäunung Schutz vor den Ureinwohnern bot. Im Ostrog mit den Namen Nishny Kamtschatsk befanden sich eine Kirche und die Wohnhütten der Kosaken. Außerhalb der Befestigung wurde später ein kleines Kloster erbaut.

Auf dieser Karte sind beide Nischny Kamtschatsk eingetragen © Ullrich Wannhoff
Auf dieser Karte sind beide Nischny Kamtschatsk eingetragen © Ullrich Wannhoff

Diese Ortschaft lag an einem wichtigen Knotenpunkt, daher gab es im Zusammenhang mit den strategischen Interessen von russischer Seite unterschwellig ständig Spannungen. Hier verliefen die Wege nach dem Norden Kamtschatkas, bis hin nach Anadyr. Ein anderer Weg ging flussaufwärts an den Jelovka Fluss bis zur Wasserscheide des westlich erkalteten Vulkangebirges (bis 2000m hoch). Hier gelangte man in Richtung Westen zur Küste des Ochotskischen Meeres.
Recht häufig zogen Kosakenverbände vorbei, die nicht nur in den Siedlungen den Jassak erpressten, sondern die Winternahrung den Itelmenen plünderten, ihre Vorratskammern ausraubten und sie für Transporte einsetzten, ohne dafür zu bezahlen. So waren Hungerzeiten vorprogrammiert. Oft konnten die Männer die nötige Nahrung für ihre Familien nicht beschaffen, weil die Kosaken sie für ihre Interessen einspannten. Von der Anzahl der Einwohner her hätte der Ort die Regionalhauptstadt werden können.

Herbstlicher Fluss Jelovka – Foto: © Ullrich Wannhoff
Herbstlicher Fluss Jelovka – Foto: © Ullrich Wannhoff

Der Ort Bolscheretsk lag strategisch noch besser und hatte den Zugang zum Ochotskischen Meer. Der Meeresweg zum Festland nach Ochotsk gestaltete sich direkter und einfacher als der nördlich gelegene schwierige Landweg zum Ostrog Anadyr an der Tschuktschenhalbinsel. Von Bolscheretsk gelangten alle Waren, die vom Festland kamen, in das Innere der Halbinsel und wurden über den Bolschaja Reka in die Bystrya transportiert, dann über die Wasserscheide in den Kamtschatkafluss.

Schiff St. Gabriel  Zeichnung  © Ullrich Wannhoff
Schiff St. Gabriel mit dem blauen Andreas-Kreuz, Symbol für die russische Kriegsmarine. Mit dem Ausleger ein typisches Küstenfahrzeug, mit dem es möglich ist, in der Nähe der Küste zu kartografieren. Zeichnung © Ullrich Wannhoff

Diesen gleichen Weg nutzte Vitus Bering mit seinem Tross der Ersten Kamtschatka-Expedition, die im Verhältnis viel mehr zu transportieren hatte als die kleineren Kosakenverbände. Dazu wurden im Winter die Itelmenen, ihre Schlitten und Hunde mehr oder weniger gewaltsam eingespannt. Die Transportarbeiten zogen sich von Dezember 1728 bis März 1729 hin. Vitus Bering veranlasste, neben der Ortschaft Nischny Kamtschatsk für seine Mannschaft Unterkünfte zu errichten. Außerdem sollte hier das Schiff – die St. Gabriel – gebaut werden. Das flache Ufer war gut geeignet für den Schiffsbau. Es wurden mindesten 4.000 Hölzer gerodet. Soviel brauchte man für ein Schiff von dieser Größe sowie für die Unterkunftshäuser.

Weitere Ausgrabungsgegenstände
Weitere Ausgrabungsgegenstände aus dem neuen Nischny Kamtschatsk am Fluss Raduga

Der Baustoff war das Holz der Lärchen, die es aufwärts am Jelovka-Fluss gab. Mit großer Sicherheit wurden die Hölzer geflößt. Da es hier keine Sägemühlen gab, mussten alle Bretter gebeilt werden, was einen großen Schwund hervorrief: Ein Baum – ein Brett. Für das Fällen und Sägen wurden großenteils die Ureinwohner herangezogen. Auch in europäischen Teil waren für diese Arbeit oft andere ethnischen Gruppen herangezogen worden. Dazu gab es Ukasse, die Peter I. verordnete und die von der nachfolgenden Zarin fortgesetzt wurden.

Der Fluss Jelovka, im Hintergrund der weiße Vulkan Schivelutsch – Foto: © Ullrich Wannhoff
Der Fluss Jelovka. Im Herbst scheint im Hintergrund der weiße Vulkan Schivelutsch heraus – Foto: © Ullrich Wannhoff

Jetzt stehen die Lärchen nicht mehr dicht an dicht, sondern zwischen Steinbirken. Um diese Siedlung entstand ein Kahlschlag. All zu weite Wege hat man aus Zeitgründen vermieden. Natürlich ist die Lärche für die Ureinwohner ein wichtiger Brennstoff, der nach dem Holzeinschlag nicht mehr so einfach zur Verfügung stand; das bedeutete, das dafür weitere Wege zu gehen waren. Die Itelmenen wurden auch gezwungen, ständig vorüber ziehende Kosaken aufzunehmen und zu bewirten.

Wald mit Steinbirken und Lärchen – Foto: © Ullrich Wannhoff
Auch wenn die Lärchen versteckt sind: der Wald lieferte das wichtigste Material zum Bau des Schiffes St. Gabriel – Foto: © Ullrich Wannhoff

Der andauernde Druck rief bei den gutmütigen Itelmenen Gegendruck hervor. Ihre oft aussichtslose Lage trieb sie manchmal in den Selbstmord, aber es wuchs auch der Widerstand, der 1731 sich entlud. Die Itelmenen erfuhren, dass sich 60 Kosaken nach Tschukotka bewegten, um dort den Jassak einzutreiben. Diese Nachricht bewegte sie dazu, flussabwärts von Süden aus nach Norden alle russischen Häuser und die darin wohnenden Einwohner zu vernichten. Sie kamen bis nach Nischny Kamtschatsk und verwüsteten die russische Siedlung einschließlich des Klosters. Das erfuhren die Kosaken in Ust Kamtschatsk und schickten eine Kosakenbrigade in diese Richtung, die mit ihren Feuerwaffen die Rebellen vernichteten.

Links der Klutschewskaya Sopka, der Srednaya Sopka und rechts Uschkowsky – Kupferstich aus Krascheninnikows Werk
Links der Klutschewskaya Sopka, der Srednaya Sopka und rechts Uschkowsky. Vom rechten Bildausgang noch zwanzig bis dreißig Kilometer entfernt lag bis 1731 das alte Nischny Kamtschatsk – Kupferstich aus Krascheninnikows Werk

Zu dieser Zeit war Bering schon in Petersburg und erstattete bei der Marine-Akademie Rapport über seine erste Seereise in Fernen Russland und darüber, ob Asien mit Amerika zusammenhängt oder nicht.
Die Siedlung war so weit niedergebrannt, dass man sich entschloss, am Fluss Raduga (russ. Regenbogen) einen neuen Ort zu gründen – mit dem gleichen Namen, Nischny Kamtschatsk. Er liegt zwischen zwei kleineren Gebirgskämmen in einem breiten feuchten Tal mit Blick auf den Schivelutsch.

Das neue Nischny Kamtschatsk mit dem rauchenden Schivelutsch  – Kupferstich aus Krascheninnikows Werk
Das neue Nischny Kamtschatsk mit dem rauchenden Schivelutsch – Kupferstich aus Krascheninnikows Werk

Nach der Wende restaurierte man die Kirche, die früher nach der Gründung der Siedlung (etwa 1735-1739) aus zwei Kirchen bestand: Uspenski und Nikolajewski.

Uspenski-Kirche am Raduga Fluss
Uspenski-Kirche am Raduga Fluss

Aufgrund von Überschwemmungen am Radugafluss zur Schneeschmelze wurden aber viele Gebäude in Mitleidenschaft gezogen. Die Siedlung ist heute aufgegeben.
Wird in der Literatur Nischny Kamtschatsk angeführt, ist meist der zweite, später entstandene Ort gemeint. Die erste Siedlung, die Vitus Bering mit seiner Crew der Ersten Kamtschatka-Expedition kennen gelernt hat, ist fast aus dem Gedächtnis der Historiker verschwunden.

Dieser Beitrag wurde unter Geschichte, Polarexpeditionen, Sibirien abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Zweimal Nischny Kamtschatsk am Fluß Kamtschatka

  1. Hallo Ullrich, Danke für diese tolle Zusammenfassung. Ich bin darauf gestoßen, da ich bereits 3 Mal auf dem Kamtschatka Kanu fahren war. Der Kamtschatka ist hervorragend zum Kanu fahren geeignet, da er sich langsam fließend durch zwei Gebirgskämme bis zum Ozean schlängelt. Mir kamen so tolle Erinnerungen, als ich deine Bilder gesehen haben 🙂
    Viele Grüße
    Kevin

    • Hallo Kevin, mehr erfährst Du im Buch: „Der Stille Fluss Kamtschatka Kajak-Tour durch die einsam Wildnis des Osten“ Bei mir war der Fluss nicht langsam. Ich hatte Hochwasser und die Brücke über den Fluss war paar Tage vorher frei gegeben. Es war nicht so einfach am Ufer einen trockenen Zeltplatz zu finden. Mit dem Gummiboot war ich dann noch ein Stück am Pazifik lang gepaddelt. Mir waren aber andere Flüsse vorher schon bekannt wie die Bystraja, Bolschaja Reka und Opala zum Ochotskischen Meer. Die schönen Erinnerungen bleiben zurück und bereichern das Leben…..

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert