reblogged vom Januar 2015
In etwa 3 Monaten, im Januar, jährt sich zum 145. Mal der Geburtstag von Bernhard Hantzsch, einem Ornithologen und Polarforscher, der – zu Unrecht – nur Wenigen bekannt ist. Er wurde am 12.1.1875 in Dresden geboren und kam 1911 auf der kanadischen Baffin-Insel auf tragische Weise ums Leben.
Hantzsch war von Beruf Lehrer, doch zog es ihn immer wieder als Ornithologe in die Natur, ob in der unmittelbaren Umgebung seiner Heimatstadt Dresden, auf den Balkan, nach Island oder sogar nach Labrador.
Seine Labrador-Reise von 1906 betrachtete Hantzsch auch als Test für eine sorgfältig geplante und viel anspruchsvollere Expedition – der erstmaligen Durchquerung von Baffin Island durch einen „weißen“ Forscher.
Bei der Planung orientierte er sich an berühmten Vorbildern wie Charles Francis Hall, der sich als erster Forscher überhaupt lediglich in Begleitung von Inuit auf die Suche nach Überlebenden der Franklin-Expedition begeben hatte, oder auch an Franz Boas. Letzterer war ein deutscher Geograf und Ethnologe, der sich als einer der ersten wissenschaftlich mit Baffin Island beschäftigt hatte und über seine Reise von 1883/84 das viel beachtete Werk Baffin Land veröffentlichte.
Es gelang Bernhard Hantzsch durch die Unterstützung von Museen und Universitäten, aber auch durch „Privatpersonen“ wie dem sächsischen König Friedrich August III, ausreichende finanzielle und Sachmittel für seine auf drei Jahre geplante Expedition einzuwerben.
Leider ging trotz der gründlichen Vorbereitung einiges schief. Das Schiff, auf dem sich Hantzsch 1909 in die Arktis begab, stieß mit einem Eisberg zusammen und ging unter. Glücklicherweise konnten sich alle Personen an Bord auf eine kleine Insel vor Baffin Island retten. Hantzsch verlor dabei aber einen großen Teil seiner Expeditionsausrüstung.
Eigentlich würde man vermuten, dass damit die Reise zu Ende war, doch nicht bei Hantzsch. Er hatte zuviel Zeit und auch eigene Geldmittel in diese Expedition investiert, um sich von diesem Missgeschick unterkriegen zu lassen. Mit Engagement versuchte er, Verlorenes durch geeignetes Ersatzmaterial zu ersetzen.
Hantzsch besuchte eine Walfangstation am gegenüberliegenden Ufer des Cumberland Sounds, um einerseits erste Erfahrungen bei einer Schlittenreise im Winter zu sammeln und andererseits seine Bestände an Nahrung und Ausrüstung zu ergänzen. Auf der Rückreise verbrachte er seinen 35. Geburtstag in einem winzigen Iglu auf dem Eis – kein angenehmes Erlebnis, wie er in seinem Tagebuch berichtet.
Trotz aller Widrigkeiten findet Hantzsch unter den Inuit erfahrene Begleiter für seine Expedition. Diese ist im ersten Abschnitt, der Durchquerung von Baffin Island zum Foxe Basin, erfolgreich. Die Reise geht dann weiter nach Norden, und man bezieht ein Winterlager, um günstigere Reisebedingungen abzuwarten.
Hier begeht Bernhard Hantzsch dann seinen 36. Geburtstag – bei miserablem Wetter, wie es im Tagebuch heißt: „-14°C im Haus“ (das natürlich aus Schnee gebaut ist). Trotz der Kälte schreibt er einen Brief an seine Eltern, der aber erst nach seinem Tod Dresden erreichen wird. In seinem Tagebucheintrag vom 12.1.1911 heisst es: „…Trübselig trete ich mein 37. Lebensjahr an. Wird es mir beschieden sein, dieses zu Ende zu führen?“ Es waren wohl Vorahnungen in Berücksichtigung der schwierigen Bedingungen für die Expeditionsteilnehmer: nagender Hunger und erbarmungslose Kälte.
Als es einem seiner Begleiter gelingt, einen Eisbären zu schießen, führt der Verzehr des Fleisches direkt in die letztendlich tödliche Erkrankung von Bernhard Hantzsch. Er stirbt Anfang Juni und seine Inuit-Begleiter bestatten ihn am Ufer des Flusses, der heute seinen Namen trägt: Hantzsch River.
Siehe auch: „Die Insel der Vögel“ und „Bernhard Hantzsch – Ein Dresdener in Labrador „.