Julius von Payer – Entdecker und Maler

reblogged vom Juli 2015/bearbeitet


Geboren wurde der österreichische Kartograf, Alpen- und Polarforscher und Kunstmaler Julius von Payer am 2. September 1842 in Teplice (Teplitz-Schönau, Böhmen); er starb am 29. August 1915, in Veldes (damals Österreich-Ungarn, heute Bled in Slowenien).

Julius von Payer, Foto von Fritz Luckhardt
Julius von Payer, Foto von Fritz Luckhardt

Er erhielt eine Ausbildung an einer Kadettenanstalt und später an einer Militärakademie. Wie vielen jungen Männern seiner Zeit sollte ihm eine Karriere beim Militär Anerkennung bringen und ein Auskommen sichern. Payer verfügte über bemerkenswerte zeichnerische und bergsteigerische Talente, die ihm – auf Vermittlung des deutschen Kartografen August Petermann – 1869/70 die Teilnahme an einer Arktisreise nach Ostgrönland ermöglichten.

Payers Geburtshaus in Teplice
Payers Geburtshaus in Teplice

Als erfahrenem Alpinisten gelangen ihm mehrere Erstbesteigungen; er kartografierte und unternahm mit Hundeschlitten schwierige Expeditionen entlang der Küste. Eine weitere Expedition führte ihn 1871 nach Spitzbergen und Nowaja Semlja. Die auf den beiden Expeditionen gesammelten Erfahrungen machten Payer zum geeigneten „Kommandanten an Land“ – neben dem „Kommandanten zur See“ Carl Weyprecht – bei der Österreich-Ungarischen Nordpolexpedition von 1872-74.

Endless. Franz-Josef-Land – Foto von Christopher Michel
Endless. Franz-Josef-Land – Foto von Christopher Michel

Bei dieser großen Expedition erreichte man zwar nicht wie gehofft den Nordpol, entdeckte jedoch eine unbekannte Inselgruppe – Franz-Joseph-Land benannt – was allerdings von der österreichischen Militärbürokratie zunächst angezweifelt wurde. Payer verließ daraufhin frustriert das Militär und wandte sich, seinen zeichnerischen Talenten gemäß, der Malerei zu.

Julius von Payer: “Klentzer in Gesellschaft eines Bären“, Zeichnung.
Julius von Payer: “Klentzer in Gesellschaft eines Bären“, Zeichnung.

Eine 2015 erschienene Biografie von Frank Berger widmet sich dem komplizierten und widersprüchlichen Lebenslauf Julius Payers. Das lesenswerte Buch liefert viele bisher unbekannte Details und geht besonders auch auf Payers Zeit als Maler und im Zusammenhang damit auf seine besondere Beziehung zur Expedition von John Franklin zur Entdeckung der Nordwest-Passage ein.

Frank Bergers Buch über Payer erschien im Tyrolia-Verlag, Innsbruck-Wien 2015
Frank Bergers Buch über Payer erschien im Tyrolia-Verlag, Innsbruck-Wien 2015

Seit dem Fund des Wracks von HMS Erebus haben die Unterwasserarchäologen in jedem Sommer Tauchgänge am Schiff Franklins untergenommen. Das Wrack war im Herbst 2014 im kanadischen Archipel südlich von King William Island entdeckt worden. Über das genaue Schicksal der Besatzung, die nie wieder in die Heimat zurückkehrte, ist fast nichts bekannt. Bis heute konnten nur einige wenige Gräber und Überreste der Seeleute gefunden werden. Das einzige bisher vorliegende Dokument über das Schicksal der Expedition enthielt die Mitteilung, dass John Franklin am 11. Juni 1847 verstorben war.

Julius von Payer - Im Packeis der Arktis, Gemälde
Julius von Payer – Im Packeis der Arktis, Gemälde

Julius Payer war von dem tragischen Schicksal der Franklin-Expedition tief beeindruckt und wollte Franklin und seinen Seeleuten ein malerisches Denkmal setzen. Er reiste nach London und traf sich dort mit der Witwe Franklins, Jane Franklin, wie auch mit dem Kapitän Sir Francis Leopold McClintock, der mit seiner Such-Expedition nach den verschwundenen Schiffen bedeutende Erkenntnisse über deren Scheitern beitragen konnte.

Julius von Payer – Der Tod von John Franklin, Foto eines verschollenen Gemäldes (Ausschnitt)
Julius von Payer – Der Tod von John Franklin, Foto eines verschollenen Gemäldes (Ausschnitt)

Nach seiner Rückkehr malte Payer einen Zyklus von vier Monumentalgemälden über die Franklin-Expedition, die aber seit Jahrzehnten nicht mehr auffindbar sind. Angeblich befanden sie sich in den 1950igern in belgischem Privatbesitz; seitdem ist ihr Aufenthaltsort unbekannt.
Vielleicht bringt ja die Zukunft neue Hinweise auf den Verbleib der Gemälde, die einst nach ihrer Fertigstellung mit Preisen geehrt und mit großem Erfolg in verschiedenen bedeutenden Galerien gezeigt worden waren. Bekannt sind heute nur noch eine Kopie und eine Studie zu dem Gemälde mit dem Titel „Bay des Todes“, die das tragische Ende der letzten Überlebenden im Kampf mit Eisbären zeigen.

Julius von Payer – Die Bucht des Todes
Julius von Payer – Die Bucht des Todes

Ansonsten gibt es von den Bildern nur noch Schwarz-Weiß-Reproduktionen, die einen ungefähren Eindruck von der Monumentalität und der Detailtreue der Gemälde vermitteln. Unter ihnen auch eine Darstellung des Todes Franklins an Bord der Erebus. Für die realistische Darstellung der Personen auf seinen Gemälden nutzte Payer Daguerreotypien von Franklin und seinen Offizieren, die 1845 kurz vor der Abreise der Schiffe angefertigt worden waren.
Die jährlichen Arbeiten der Archäologen am Wrack von HMS Erebus werden von vielen Interessierten in der ganzen Welt mit besonderer Aufmerksamkeit beobachtet – hofft man doch, an Bord Aufzeichnungen wie Tage- und Logbücher zu finden, die zur Aufklärung des Schicksals der gescheiterten Expedition beitragen könnten.

Grabmal von Julius von Payer – Foto von Unterillertaler
Grabmal von Julius von Payer in Teplice – Foto von Unterillertaler
Dieser Beitrag wurde unter Arktis, Bücher, Franklin, Nordwestpassage, Polarexpeditionen abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert