-
Neue Beiträge
Neue Kommentare
- Wolfgang Opel bei Polar-Rendezvous: “Graf Zeppelin” und “Malygin”
- Fünfschilling Heinz bei Polar-Rendezvous: “Graf Zeppelin” und “Malygin”
- Mike Salomon bei Ein Toast zu Ehren von Johann August Miertsching
- Wolfgang Opel bei McClures erste Entdeckung einer Nordwestpassage
- Juergen Boden bei McClures erste Entdeckung einer Nordwestpassage
Schlagwörter
- Aaju Peter
- Aleuten
- Bering
- Brüdergemeine
- Cambridge Bay
- Camp Clay
- Cresswell
- Eisbär
- Erebus & Terror
- Film
- First Nations
- Franklin
- Greely
- Gröditz
- Grönland
- Hantzsch
- Haycock
- Hebron
- HMS Investigator
- Hobson
- Inuit
- Inuit Qaujimatuqaangit (IQ)
- Island
- Kajak
- Kamtschatka
- Kannibalismus
- Kunst
- Labrador
- Lyubov Orlova
- Mauer
- McClintock
- McClure
- Miertsching
- Moravian Church
- Musik
- Noggasak
- Okak
- Paddeln
- Payer
- Pim
- Sorbe
- Steller
- Tagaq
- Vögel
- Völkerschau
Kategorien
Archiv
Meta
Archiv der Kategorie: Bücher
Preisverleihungen in Zeiten von Corona
Die ITB Berlin wurde abgesagt, und damit fiel auch die für den 6. März angesetzte Verleihung des ITB BookAwards aus. Ohne Kommentar. Aber für immer? Oder verschoben? Es war nichts zu erfahren, und natürlich gibt es auch viel Wichtigeres. Auch … Weiterlesen
Das Grab von Tom Thomson – oder?
reblogged vom September 2018 Kanada liegt nicht nur an drei Meeren, sondern hat noch eine riesige vierte Küstenlinie im Inneren – auch wenn Lake Ontario, Lake Erie, Lake Huron und Lake Superior trotz ihrer gigantischen Größe keine Meere, sondern „nur“ … Weiterlesen
ITB Berlin Buch Award 2020
Völlig verblüfft waren wir vorgestern, als wir ganz unerwartet die Nachricht erhielten, dass wir “Gewinner” bzw. “Preisträger” sind! Aus Anlass der ITB Berlin, der weltgrößten Touristik-Messe, werden jährlich Buchpreise vergeben. In der Rubrik ” Frankfurter Buchmesse Ehrengast 2020 – Kanada” … Weiterlesen
„Nachts flogen die Gomuli“
Rezension zu einem ungewöhnlichen Gedichtband Der Arzt und Naturforscher Georg Wilhelm Steller nahm von 1737 bis 1743 an der Zweiten Russischen Kamtschatka-Expedition unter Kapitän Vitus Jonassen Bering teil. Steller schreibt: „Die Berg-Götter nennen sie [damit sind die Itelmenen, die Ureinwohner … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Geschichte, Polarexpeditionen, Sibirien
Verschlagwortet mit Bering, Steller, Vulkan
Schreib einen Kommentar
Jack London – Abenteurer, Seemann, Schriftsteller
Verfasst zum 100. Todestag des Autors / reblogged zum 103. Todestag Dawson City an einem sonnigen Tag im September. Nach einigem Umherirren haben wir es endlich gefunden: das Jack London Museum. Ich schließe gerade den Truck-Camper ab, als „Das gibt … Weiterlesen
Johannes Trojan in Kanada
Gedanken zum Todestag des Schriftstellers am 21.11.1915 reblogged vom 21.11.2015 Wenn man wie ich in Warnemünde aufgewachsen ist, wird man gelegentlich mit der deutschen Literaturgeschichte konfrontiert. Mein Weg zur Fritz-Reuter-Schule führte mich durch die Trojanstrasse und die Fritz-Reuter-Straße. Den Rückweg … Weiterlesen
Im Eisland: “Verschollen“ – Aus dem Buchregal
Graphic Novel von Kristina Gehrmann Vor einer Woche fand eines von Kristina Gehrmanns neuen Büchern, ” The Jungle” (deutsch” Der Dschungel) nach Upton Sinclairs berühmten Roman, in einem Artikel der NEW York Times hohe Anerkennung – Grund genug für uns, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arktis, Bücher, Franklin, Geschichte, Inuit, Nordwestpassage, Polarexpeditionen
Verschlagwortet mit Erebus & Terror, Franklin, Kunst
Schreib einen Kommentar
„Der Stille Fluss Kamtschatka“ – Aus dem Buchregal
reblogged vom April 2016 Ullrich Wannhoffs Buch über eine ungewöhnliche Flussfahrt Sein Freund Viktor hatte ihn in Petropawlowsk 3-fach gewarnt: vor dem Hochwasser, das die Ufer unzugänglich macht, vor den Mücken, die ihn zur Umkehr zwingen würden, und vor den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Sibirien
Verschlagwortet mit Kajak, Kamtschatka, Kunst, Paddeln
Schreib einen Kommentar
Unterwegs am Rand der Welt: Haida Gwaii
Geneviève Susemihls Buch „Bären, Lachse, Totempfähle“ Reblogged vom Januar 2017 Wir hatten Haida Gwaii (bis 2010 bekannt unter dem kolonialen Namen Queen Charlotte Islands) vor einigen Jahren selbst besucht – darum waren wir auf dieses Buch besonders gespannt. Nicht nur … Weiterlesen
The Heydays And Decline Of Arctic Exploration
Evidence from two Polar Bear Painting Guest contribution – by Michael Engelhard. Gastbeitrag, reblogged aus Anlass der Polar Bear Week Analyzing the heroic quest narrative, the American mythologist Joseph Campbell pointed out that it is crucial for the protagonist to … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arktis, Bücher, Geschichte
Verschlagwortet mit Eisbär, Kunst
Schreib einen Kommentar
Sherlock Holmes – und Eisbären?
Polar Bear Week – und Arthur Conan Doyle Hatte Sherlock Holmes jemals etwas mit Eisbären zu schaffen? – Ich kenne das Werk des berühmten Arthur Conan Doyle leider nicht genau genug, um zu wissen, ob jemals in irgendeiner seiner Detektiv-Geschichten … Weiterlesen
“Polar Bear Week” – Hoch-Zeit des Tourismus; die ungewisse Zukunft der Eisbären
In der Gegend um Churchill an der Mündung des gleichnamigen Flusses im Norden Manitobas versammeln sich derzeit die Eisbären. Sie warten darauf, dass sich auf der Hudson Bay eine Eisdecke bildet, die ihnen ermöglicht, nach langer Jagdpause und Fastenzeit endlich … Weiterlesen
Patti Smith, die Stiefel Alfred Wegeners …
… und die Zehen von Fritz Loewe reblogged vom Mai 2016 – aus Anlass der Lektüre von Patti Smith’s neuem Buch “Year of the Monkey” – und weil Alfred Wegener am 1. November Geburtstag hatte! Die Stimme und die Lieder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arktis, Bücher, Geschichte, Polarexpeditionen
Verschlagwortet mit Musik
Schreib einen Kommentar
Julius von Payer – Entdecker und Maler
reblogged vom Juli 2015/bearbeitet Geboren wurde der österreichische Kartograf, Alpen- und Polarforscher und Kunstmaler Julius von Payer am 2. September 1842 in Teplice (Teplitz-Schönau, Böhmen); er starb am 29. August 1915, in Veldes (damals Österreich-Ungarn, heute Bled in Slowenien). Er … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arktis, Bücher, Franklin, Nordwestpassage, Polarexpeditionen
Verschlagwortet mit Eisbär, Kunst, Payer
Schreib einen Kommentar
Die Welt der Eisbären
reblogged vom September 2014 – Auszug aus einem Artikel im Sonderheft “Norden” des Magazins 360° Kanada. Bevor wir in den Zodiac steigen, ziehen wir dicke Pullover und mehrere Schichten Jacken über. Der kalte Wind scheint von allen Seiten gleichzeitig zu … Weiterlesen