-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Jan bei „The Hare & Hounds“ – aus Nova Scotia
- André Kaiser bei Kaum bekannt und wenig erinnert
- Ullrich Wannhoff bei Kaum bekannt und wenig erinnert
- Ullrich Wannhoff bei Spitzbergen – eine Utopie?
- Mechtild Opel bei Er hat viele Bücher und Obst geschleppt
Schlagwörter
- Aaju Peter
- Aleuten
- Bering
- Brüdergemeine
- Cambridge Bay
- Camp Clay
- Cresswell
- Eisbär
- Erebus & Terror
- Film
- First Nations
- Flieger
- Flugpionier
- Franklin
- Greely
- Gröditz
- Grönland
- Hantzsch
- Hebron
- HMS Investigator
- Hobson
- Inuit
- Inuit Qaujimatuqaangit (IQ)
- Kajak
- Kamtschatka
- Kannibalismus
- Kunst
- Labrador
- Lyubov Orlova
- McClintock
- McClure
- Miertsching
- Monument
- Moravian Church
- Noggasak
- Okak
- Paddeln
- Payer
- Pim
- Rasmussen
- Sorbe
- Spitzbergen
- Steller
- Tagaq
- Völkerschau
Kategorien
Archiv
-
-
Meta
Follow us:
-
Monatsarchive: April 2019
A Rose for Noggasak
A Nunatsiavut (Labrador) Story reblogged from June 26th, 2012 – German version here. The Old Cemetery in Darmstadt, Germany, had an unusual visit a few weeks ago. An Inuk from far-away Labrador (Canada), had a very special occasion to lay … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arktis, Geschichte, Inuit, Labrador
Verschlagwortet mit Hebron, Moravian Church, Nochasak, Noggasak, Völkerschau
Schreib einen Kommentar
Eine Rose für Noggasak
reblogged vom 26. Juni 2012 – English version here. Einen nicht alltäglichen Besuch hatte vor einigen Wochen der Alte Friedhof in Darmstadt – für eine Inuk aus dem fernen Labrador (Kanada) gab es einen ganz besonderen Anlass, hier eine Blume … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arktis, Geschichte, Inuit, Labrador
Verschlagwortet mit Abraham, Hebron, Noggasak, Völkerschau
Schreib einen Kommentar
Franklins Todestag – Arktische Souveränität
reblogged vom 11. Juni 2012 Heute vor 165 Jahren starb Sir John Franklin. Sein Grab, irgendwo bei King William Island in der kanadischen Arktis, wurde bisher nicht gefunden. Franklins Expedition von 1845 war mit den Schiffen Erebus und Terror und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arktis, Franklin, Geschichte, Miertsching, Polarexpeditionen
Verschlagwortet mit arktische Souveränität, Franklin, Monument
Schreib einen Kommentar
„Welcome to Canada“ – Einwanderungsgeschichte im Museum
reblogged vom 7. Juni 2012 Bevor das Flugzeug zum hauptsächlichen Verkehrsmittel wurde, kam die Mehrheit der europäischen Kanada-Reisenden mit dem Schiff in Halifax an. Beim Flanieren an der Waterfront kann man die maritime Atmosphäre der Hafenstadt auf sich wirken lassen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte
Verschlagwortet mit Halifax, Immigration, Museum
Schreib einen Kommentar
Kamtschatka – Ökonomie und Wildnis im Widerstreit
reblogged vom 29. Mai 2012 Die Halbinsel Kamtschatka wird nicht nur von zwei Meeren umgeben, dem Ochotskischen Meer und dem Stillen Ozean, die das Klima an den Küsten bestimmen, sondern auch internationale Konzerne greifen immer mehr auf diese vom Menschen … Weiterlesen
Lady Franklin und der Kensal Green Cemetery
reblogged vom 15. Mai 2012 Wir verbrachten eine kalte und regnerische Woche in Londoner Archiven auf der Suche nach Hinweisen auf Johann August Miertsching und Bernhard Hantzsch. Beide waren an der Erforschung der kanadischen Arktis beteiligt, der eine von 1850-1854 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arktis, Franklin, Polarexpeditionen
Verschlagwortet mit HMS Investigator, Inglefield, John Ross, Kensal Green, McClure
Ein Kommentar
An Labradors Küste
reblogged vom März 2012 Torngat Mountains … Der Inuit-Begriff Torngat bedeutet „Ort der Geister“ – der Torngaks. Das können Schutzgeister sein oder die Geister der Verstorbenen, aber auch feindliche Geister, die man fürchtet. Die Torngat Mountains sind um 1500 m … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Inuit, Labrador
Ein Kommentar