-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Wolfgang Opel bei Ein Polarflieger aus Warnemünde
- Dr. Olaf Hellmuth bei Ein Polarflieger aus Warnemünde
- Wolfgang Opel bei Ein Polarflieger aus Warnemünde
- Dr. Olaf Hellmuth bei Ein Polarflieger aus Warnemünde
- Mechtild Opel bei Rahel hat Geburtstag
Schlagwörter
- Aaju Peter
- Aleuten
- Bering
- Brüdergemeine
- Cambridge Bay
- Camp Clay
- Cresswell
- Eisbär
- Erebus & Terror
- Film
- First Nations
- Flieger
- Flugpionier
- Franklin
- Greely
- Gröditz
- Grönland
- Hantzsch
- Hebron
- HMS Investigator
- Hobson
- Inuit
- Inuit Qaujimatuqaangit (IQ)
- Kajak
- Kamtschatka
- Kannibalismus
- Kunst
- Labrador
- Lyubov Orlova
- McClintock
- McClure
- Miertsching
- Monument
- Moravian Church
- Noggasak
- Okak
- Paddeln
- Payer
- Pim
- Rasmussen
- Sorbe
- Spitzbergen
- Steller
- Tagaq
- Völkerschau
Oktober 2025 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Kategorien
Archiv
-
-
Meta
Follow us:
-
Archiv der Kategorie: Geschichte
Roderich Robert Schneider
Ein Arktisreisender aus Dorfschellenberg in Sachsen reblogged vom Juli 2016 – You will find an English version here. Der Geburtsort von Roderich Schneider, Dorfschellenberg, ist heute längst eingemeindet (Leubsdorf). Unweit der auf alten Stadtansichten erkennbaren Kirche lag die Baumwollspinnerei Trübenach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arktis, Geschichte, Polarexpeditionen
Verschlagwortet mit Greely, Kannibalismus
Schreib einen Kommentar
Franz Joseph Lang – ein Arktisreisender von der Schwäbischen Alb
reblogged vom Juli 2014 Am 17. Juli 1884 – vor 130 Jahren – erreichten sechs Überlebende der Lady Franklin Bay Expedition (1881-1884, unter der Leitung von Leutnant Adolphus Greely) mit den zu ihrer Rettung ausgesandten Schiffen Thetis und Bear den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arktis, Geschichte, Polarexpeditionen
Verschlagwortet mit Greely
Schreib einen Kommentar
Ein Schwabe reist zum Nordpol: Joseph B. Mauch
reblogged/bearbeitet vom August 2014 Es gibt nur wenige Arktisreisende unter den Schwaben. Vielleicht fehlt ihrer Heimat das Meer und auch die eisige Kälte des Winters, um in jungen Leuten die Sehnsucht nach den polaren Regionen zu wecken? Über die Reisen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arktis, Geschichte, Polarexpeditionen
Verschlagwortet mit Nordpol
Schreib einen Kommentar
Zweimal Nischny Kamtschatsk am Fluß Kamtschatka
Ein Rückblick in die Geschichte reblogged vom Oktober 2014 Den Fluss Kamtschatka vergleicht der Agronom Johann Karl Ehrenfried Kegel (1784-1863) mit der „Mutter Wolga“, in einem altrussischen Lied, das der Opernsänger Schaljapin im tiefen Bass sang. Im hellen Klang des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Polarexpeditionen, Sibirien
Verschlagwortet mit Kamtschatka
2 Kommentare
Wilhelm Nindemann – ein Arktisreisender aus Gingst auf Rügen
reblogged – vom 31.10.2013 Es gibt viele Bücher über Polarreisende wie John Franklin, Robert E. Peary, Robert Falcon Scott, Ernest Shackleton oder auch Roald Amundsen. Manche von ihnen waren gescheiterte Helden wie Franklin und Scott, die bei ihren Reisen den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arktis, Geschichte, Inuit, Polarexpeditionen
Verschlagwortet mit deLong
4 Kommentare
Robert Frank. Vernissage in Halifax
In Memoriam – aus Anlass des Todes des Fotografen am 9. September 2019re-blogged vom 7.9.2014 Vom Zürichsee über New York zum Sankt-Lorenz-Golf Es gibt sie also doch, diese unerwarteten Begegnungen der besonderen Art. Erst durch die E-Mail eines Freundes erfuhren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Geschichte, Kanada
Schreib einen Kommentar
Abraham und die Labrador-Inuit in Europa
reblogged vom 20.04. 2013 Wir schreiben das Jahr 1880. Am frühen Morgen des 16.Oktober erreicht eine ungewöhnliche Reisegesellschaft den Hamburger Bahnhof von Berlin. Es ist eine Gruppe von „Eskimos“, Inuit aus Labrador. Sie reisen in Begleitung von Angestellten des Tierhändlers … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Labrador
Verschlagwortet mit Labrador, Völkerschau
Schreib einen Kommentar
Kafkas Affe und Hagenbecks Völkerschau
reblogged vom 3. Juni 2014 Seit Shakespeares „Ein Wintermärchen“ wissen wir, dass Böhmen am Meer liegt: „Bohemia. A desert country by the sea.“ Grund genug hier auf dem Trimaris-Blog an Franz Kafka, den Schriftsteller aus Böhmen, zu erinnern, der heute … Weiterlesen
Die Seele des Flusses gebiert Landschaften. Eine Selbstbetrachtung
Am Kamtschatka-Fluss, Teil III – Malerei reblogged vom 29. Juli 2013 Künstlerische Umsetzung: Malerische Collagen am Fluss Kamtschatka Der größte Fluss schlängelt sich durch die Halbinsel und halbiert dieses wilde Land: in ein aktives Vulkangebirge im Osten, mit der höchsten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Sibirien
Verschlagwortet mit Kamtschatka, Kunst
Schreib einen Kommentar
Ust-Kamtschatsk – Geflügeltes an der Mündung des Flusses
Am Kamtschatka-Fluss, Teil II – Die Vögel … reblogged vom 14. Juli 2013 Die Jagdsaison auf Enten und Schnepfen beginnt. Auf dem sonst wenig befahrenen Fluss bewegen sich brummend und knatternd viele kleine Aluboote – vollbeladen mit Ausrüstung, verbunden mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Sibirien
Verschlagwortet mit Kamtschatka, Vögel
Schreib einen Kommentar
Von Weimar und Dessau nach Übersee: Architektur-Moderne
Auf den Spuren der Moderne in aller Welt: Der Berliner Fotograf Jean Molitor (geb. 1960) spürt den Einflüssen des Bauhauses nach und wird auf vielen Kontinenten fündig reblogged vom 20. September 2015 – aus Anlass der diesjährigen Ausstellungen Jean Molitors … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Geschichte
Verschlagwortet mit Bauhaus, Jean Molitor, Kunst
Schreib einen Kommentar
Eine Rose auf dem Bebelplatz – Tag des freien Buches
Heute haben wir eine Rose auf dem Berliner Bebel-Platz niedergelegt. Auf dem Platz vor St.-Hedwigskathedrale und „Kommode“ (Alte Bibliothek) befindet sich eine Gedenkstätte.Unter einer im Boden eingelassenen Glasplatte erkennt man leere Bücherregale für 20.000 Bände. Vor 86 Jahren, am 10. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Geschichte
Verschlagwortet mit Bücherverbrennung
Schreib einen Kommentar
Ostern in Nunatsiavut (Labrador)
reblogged vom 19. April 2014 Früher war das Osterfest einer der Höhepunkte im Jahresablauf der Inuit in Labrador; hier traf man noch einmal zu den Festlichkeiten der „Moravian Church“ zusammen, bevor die Familien wieder in die Jagdcamps zogen. Die Feierlichkeiten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Inuit, Labrador
Verschlagwortet mit Brüdergemeine, Inuit, Labrador, Moravian Church, Nunatsiavut
Schreib einen Kommentar