-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Wolfgang Opel bei Johannes Trojan in Kanada
- Wolfgang Opel bei Johannes Trojan in Kanada
- Ulrich Goerdten bei Johannes Trojan in Kanada
- Wolfgang Opel bei Ein Polarflieger aus Warnemünde
- Siegfried Nicklas bei Ein Polarflieger aus Warnemünde
Schlagwörter
- Aaju Peter
- Aleuten
- Bering
- Brüdergemeine
- Cambridge Bay
- Camp Clay
- Cresswell
- Eisbär
- Erebus & Terror
- Film
- First Nations
- Franklin
- Greely
- Gröditz
- Grönland
- Hantzsch
- Haycock
- Hebron
- HMS Investigator
- Hobson
- Inuit
- Inuit Qaujimatuqaangit (IQ)
- Island
- Kajak
- Kamtschatka
- Kannibalismus
- Kunst
- Labrador
- Lyubov Orlova
- Mauer
- McClintock
- McClure
- Miertsching
- Moravian Church
- Musik
- Noggasak
- Okak
- Paddeln
- Payer
- Pim
- Sorbe
- Steller
- Tagaq
- Vögel
- Völkerschau
Juni 2023 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Kategorien
Archiv
Meta
Archiv der Kategorie: Geschichte
Polar-Rendezvous: „Graf Zeppelin“ und „Malygin“
Erinnerung an ein außergewöhnliches Treffen auf Franz-Josef-Land Am 27. Juli 1931, vor genau 90 Jahren, fand ein weltweit Aufsehen erregendes „Polar-Rendezvous“ in der „Stillen Bucht“ (Бухта Тихая / Buchta Tichaja) von Hooker Island auf Franz-Josef-Land statt, an dem einige bedeutende … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arktis, Bücher, Geschichte, Polarexpeditionen, Sibirien
Verschlagwortet mit Flugpionier, Franz-Josef-Land, Payer
2 Kommentare
Rahel hat Geburtstag
Rahel Levin, Tochter eines jüdischen Händlers, die sich später Friederike Robert nannte und schließlich nach ihrer Heirat den klangvollen Namen Rahel Varnhagen von Ense trug, hatte gern Gäste, obgleich statt üppiger Menüs nur Tee serviert wurde. Ihre heute legendären Salons … Weiterlesen
Isolierung und Enge: Miertsching in Labrador
Beim Schreiben des Buches über das Leben von Johann August Miertsching beschäftigen wir uns gerade mit seinem Aufenthalt in Okak, einer der damals vier Missionsstationen der Herrnhuter Brüdergemeine – oder: Moravian Church – an der rauen Küste von Labrador (Nunatsiavut) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Labrador, Miertsching
Verschlagwortet mit Brüdergemeine, Hebron, Labrador, Miertsching, Okak
Ein Kommentar
Ballonfahrer: Andrée – Wegener – Pückler
Gestern hörten wir den überaus interessanten online-Vortrag von Birgit Lutz in der Reihe Arktischer Mittwoch über die Ballonfahrt von Ingenieur Salomon August Andrée und seinen Gefährten im Jahre 1897. Sie begann auf Spitzbergens Insel Danskøya, sollte zum Nordpol und weiter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Geschichte, Polarexpeditionen
Verschlagwortet mit Fürst Pückler, Wegener
Schreib einen Kommentar
Seume – Kohlmeister – Chamisso
Frühe Berichte über Nordamerika Vor 200 Jahren war in Deutschland das Wissen über Nordamerika begrenzt. Frühe Berichte über den entfernten Kontinent stammten etwa von Hessischen Söldnern in Diensten der Briten aus Nova Scotia – unter ihnen Johann Gottfried Seume, der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arktis, Bücher, Geschichte, Inuit, Labrador
Verschlagwortet mit Permafrost, Seume
Schreib einen Kommentar
„Heroldsruf in eine glückliche Zeit“
Aus Anlass des 150. Geburtstag des Tibetforschers August Hermann Francke erinnern wir an seine Zeit als ungewöhnlicher Pädagoge in Kleinwelka Im Alter von nur 7 Jahren wurde Hans Windekilde Jannasch, ein Enkel von Johann August Miertsching, von seinen Eltern aus … Weiterlesen
Fürst Pückler-Muskau und der Nordpol
Heute vor 235 Jahren wurde Hermann Ludwig Heinrich Graf von Pückler-Muskau auf Schloss Muskau in der Oberlausitz geboren. 1822 war er von Preußens König Friedrich Wilhelm III. in den Fürstenstand erhoben worden, was Pücklers weitgesteckten Ambitionen als unabhängiger – gelegentlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arktis, Franklin, Geschichte, Polarexpeditionen
Verschlagwortet mit Fürst Pückler
Schreib einen Kommentar
In die Magellan-Straße
Es war ein Portugiese im Dienste der spanischen Krone, Fernando Magellan, der vor genau 500 Jahren, am 21. Oktober 1520, mit seinen Männer das Cabo Virgenes weit im Süden von Amerika erreichte. Sie waren die ersten Europäer an diesem Ort, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arktis, Franklin, Geschichte, Miertsching, Polarexpeditionen
Verschlagwortet mit Magellan, Miertsching, Patagonien
Schreib einen Kommentar
Knud Rasmussen als Filmemacher
Vor knapp 87 Jahren verstarb am 21.12.1933 der bekannte grönländisch-dänische Polarforscher Knud Rasmussen im Alter von nur 54 Jahren infolge einer Lebensmittelvergiftung. Als Sohn eines dänischen Missionars und Enkel einer Angehörigen der Kalaallit (Inuit) in Ilulissat an der Westküste Grönlands … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arktis, Geschichte, Inuit, Polarexpeditionen
Verschlagwortet mit Film, Grönland, Rasmussen, SOS-Eisberg
Schreib einen Kommentar
Islands berühmte „Globetrotterin“
Guðríður Þorbjarnardóttir – Reisen vor tausend Jahren Seit unserer ersten Island-Reise 1993 folgen wir den Geschichten um Guðríður (Gudridur), der vor 1000 Jahren am weitesten gereisten Frau Islands. In Laugarbrekka – zu Füßen des Snæfellsnes-Gletschers – wurde sie um das … Weiterlesen
Seume: von Poserna über Halifax und Syrakus nach Teplice
Heute vor 210 Jahren starb Johann Gottfried Seume in Teplice in Böhmen, heute in Tschechien. Er wurde nur 47 Jahre alt. Seume ist vielen durch seine Dichtungen bekannt. Er schrieb aber auch zahlreiche – oftmals politische – Essays, mit denen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Geschichte, Kanada
Verschlagwortet mit Mi'kmaq, Seume
Schreib einen Kommentar
Ein Polarflieger aus Warnemünde
Der Flugpionier Arthur Neumann reblogged – ursprünglich veröffentlicht am 3. März 2014 Obwohl ich in Warnemünde aufgewachsen bin, hatte ich bis vor kurzem noch nie von einem Polarflieger aus meinem Heimatort gehört (Dank an Reiner Frank, „Rostocker Zorenappels“, 5/2011). Vielleicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arktis, Geschichte, Polarexpeditionen
Verschlagwortet mit Flieger, Flugpionier
4 Kommentare
„Nachts flogen die Gomuli“
Rezension zu einem ungewöhnlichen Gedichtband Der Arzt und Naturforscher Georg Wilhelm Steller nahm von 1737 bis 1743 an der Zweiten Russischen Kamtschatka-Expedition unter Kapitän Vitus Jonassen Bering teil. Steller schreibt: „Die Berg-Götter nennen sie [damit sind die Itelmenen, die Ureinwohner … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Geschichte, Polarexpeditionen, Sibirien
Verschlagwortet mit Bering, Steller, Vulkan
Schreib einen Kommentar
Deutsche Weihnachtslieder unter dem Polarlicht
reblogged vom Dezember 2013 Kuviana inovia – so heißt der Gruß „Frohe Weihnachten“ bei den Inuit in Nunatsiavut (Labrador) an Kanadas Nordostküste. In diesen Tagen sind die Kirchen und auch die Wohnungen in Makkovik, Hopedale und Nain mit Adventskränzen und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Inuit, Labrador
Verschlagwortet mit Weihnachten
Schreib einen Kommentar
„In dieser eisigen Wüste“ – Weihnachtsfest auf andere Art
reblogged vom 22.12.2014 Damals fielen wir vor Schreck fast aus dem Bett, als es um Mitternacht plötzlich laut donnerte und krachte. Es war der 24. Dezember. Zur Feier des Tages hatten wir in einem kleinen Restaurant im abgelegenen argentinischen Städtchen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arktis, Geschichte, Miertsching, Polarexpeditionen
Verschlagwortet mit Miertsching, Weihnachten
Schreib einen Kommentar